Überaktive Blase

Praxis-Depesche 9/2008

Nur adäquate Therapie verhindert schwere Folgen

Wird eine Patientin mit überaktiver Blase, also Harndrang, Urinverlust, nicht wirksam behandelt, drohen Verlust an Lebensqualität, soziale Isolation, häufigere Krankenhausbehandlung und Pflegeheim-Einweisung, Hautprobleme/Ulzera, Harnwegsinfekte, Depressionen und Stürze.

Das Anticholinergikum Trospiumchlorid weist zu allen Subtypen des in der Blase vertretenen und für eine überaktive Blase verantwortlichen Muskarin-Rezeptors eine vergleichbare Affinität auf. Dieses Fehlen einer M3-Rezeptorselektivität, die andere Anticholinergika jedoch aufweisen, bringt deutliche Vorteile, so Dr. Andreas Wiedemann, Witten. Denn M3-Rezeptoren sind an der Steuerung der Ileum- und Kolonmotilität sowie an der Innervation der Speicheldrüsen beteiligt. Damit zählen Obstipation und Mundtrockenheit zu den typischen Nebenwirkungen eines M3-selektiven Anticholinergikums, die jedoch bei Trospiumchlorid nur unwesentlich auftreten. Chemisch gesehen handelt es sich bei Trospiumchlorid um ein quartäres Amin. Diese Struktur und die Molekülgröße verhindern das Durchdringen der Blut-Hirn-Schranke. Folglich werden unter diesem Anticholinergikum auch keine ZNS-Nebenwirkungen beobachtet.

<

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x