Auch Typ-2-Diabetes gefährdet die Niere

Praxis-Depesche 4/2000

Progression der diabetischen Nephropathie aufhalten!

Während die Niereninsuffizienz früher überwiegend als ein Problem des Typ-1-Diabetes galt, leben heute aufgrund der besseren Behandlungsmöglichkeiten von KHK und Hypertonus immer mehr Typ-2-Diabetker lange genug, um eine terminale Niereninsuffizienz zu entwickeln.

Das Nephropathie-Risiko ist familiär gehäuft. Von größerer Bedeutung für die Praxis sind aber die beeinflussbaren Risikofaktoren: Hypertonus, Albuminurie / Proteinurie, schlechte Blutzuckereinstellung, Rauchen, bis zu einem gewissen Grade auch hohe Proteinzufuhr und Hyperlipidämie. Folgende fünf Maßnahmen helfen bei Typ- 2-Diabetikern, die Dialysepflichtigkeit bei bekannter Nephropathie zu vermeiden: 1. Blutzucker-Einstellung mit einem HbA1c um 7% 2. Blutdruckeinstellung im mittleren Normalbereich (125/75 mmHg), bevorzugt mit ACE-Hemmern oder auch AT-II-Antagonisten 3. Proteinurie auf unter 1 g/d verringern (z. B. durch antihypertensive Therapie) 4. konsequenter Nikotinverzicht 5. Tägliche Eiweißzufuhr auf maximal 1 g/kg limitieren, außer bei präterminal niereninsuffizienten Patienten. Bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz treten Komplikationen wie Retinopathie, Polyneuropathie, Miktionsstörungen, gastrointestinale Motilitätsstörungen und Impotenz häufig auf. Daher sollte nach diesen Komplikationen regelmäßig gefahndet werden.

Quelle: Ritz, E: Nephropathy in patients with type 2 diabetes mellitus, Zeitschrift: NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE, Ausgabe 341 (1999), Seiten: 1127-1133

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x