Schlafmedizin

Praxis-Depesche 12/2017

Repetitive Arousals verändern die Herzfrequenzvariabilität

Ein erholsamer Schlaf ist eine unabdingbare Voraussetzung für das körperliche Wohlergehen. Wird der Schlaf chronisch gestört, so hat das negative Auswirkungen auf das vegetative Nervensystem und somit auch auf die Gefäßwand.

Um die ungünstigen kardiovaskulären Effekte eines gestörten Schlafs erfassen zu können, wurden 20 junge gesunde Männer über die gesamte Nacht repetitiven akustischen Arousals ausgesetzt. Dabei wurden der Blutdruck, die Herzfrequenzvariabilität, die Wandsteifigkeit der Arterien und Biomarker wie NO, Endothelin-1, CRP, Interleukin-6, VEGF und TNFa analysiert.
Im Verlauf der Nacht kam es zu einem Anstieg des diastolischen, aber nicht des systolischen Blutdrucks. Niedrige Schallfrequenzen führten zu einem Anstieg der Herzfrequenzvariabilität, hohe Schallfrequenzen dagegen zu einer Abnahme. Diese Veränderungen korrelierten mit der Anzahl der REM-Phasen, d. h. die erholsamen Schlafphasen nahmen ab. Doch Veränderungen bei der Wandsteifigkeit und den Serummarkern wurden nicht dokumentiert. Man muss jedoch davon ausgehen, dass diese Veränderungen im vegetativen Nervensystem, d. h. die Aktivierung des Sympathikotonus bei Abnahme des Parasympathikotonus, langfristig auch zu ungünstigen Veränderungen an der Gefäßwand führen, also eine endotheliale Dysfunktion induzieren. PS
Quelle:

Wu Y et al.: Cardiovascular consequences of ... BioMed Res Int 2017, 2017: 4213861

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x