Ätiologie der Polyarthritis

Praxis-Depesche 14/2000

Rheuma durch Virusinfektion?

Für die Pathogenese der rheumatoiden Arthritis (RA) wurden unterschiedliche Infektionsmechanismen vorgeschlagen. Das Epstein-Barr-Virus (EBV) könnte eine wichtige Rolle spielen.

Der pathogenetische Einfluss einer EBV-Infektion wurde bei 55 Patienten mit rheumatoider Arthritis im Vergleich zu einer passenden Kontrollgruppe von 60 Gesunden untersucht. Nach EBV-kodierten Zellkern-Antigenen (EBNA-1, VCA, EA) wurde mit Hilfe von ELISA-Tests gesucht. Die Präsenz von Virus-DNA in Monozyten des peripheren Bluts sowie Zellen der Synovialflüssigkeit wurde mit PCR-Tests geprüft. Bei 25 Patienten erfolgte eine EBV-RNA-Analyse anhand von histologischen Synovialmembran-Präparaten. Doppelt so häufig wie bei Gesunden waren bei Rheumapatienten IgG-Antikörper gegen EBNA-1 nachweisbar. Der Unterschied bei EBV-VCA blieb insignifikant. Ein Viertel der Rheumapatienten wies eine serologisch verifizierte reaktivierte EBV-Infektion auf, aber kein Gesunder. Signifikant häufiger wurde bei Rheumatikern Virus-DNA im peripheren Blut entdeckt, bei 30% auch in der Synovialflüssigkeit (Gesunde: 16,6%). Nur zwei von 25 Synovialmembran-Präparaten der Rheumatiker enthielten EBV-RNA. Wahrscheinlich spielen funktionelle T-Zell-Defekte und die molekulare Mimikry EBV-kodierter Antigene eine wichtige Rolle für die RA-Pathogenese, weniger lokale EBV-Infektionen der Synovia. (EJW)

Quelle: Blaschke, S: Epstein-Barr virus infection in peripheral blood menonuclear cells, synovial fluid cells, and synovial membranes of patients with rheumatoid arthritis, Zeitschrift: JOURNAL OF RHEUMATOLOGY, Ausgabe 27 (2000), Seiten: 866-873

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x