Mit freundlicher Unterstützung der WELEDA AG, Schwäbisch Gmünd
Die anthroposophische Medizin fasst unter dem „Rhythmischen System“ drei Elemente im menschlichen Körper zusammen: Herz-Rhythmus, Atem-Rhythmus und Schlaf-Wach- Rhythmus. Da diese gekoppelt sind, wundert die klinische Beobachtung nicht, dass Herz-Kreislauf- und Schlafstörungen häufig überlappen. Cardiodoron® ist ein Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, bestehend aus drei Heilpflanzenextrakten, welches sowohl bei Herz-Kreislauf- als auch Schlafbeschwerden angewendet werden kann. Die positive Wirkung auf Schlafstörungen wurde nun in einer prospektiven Beobachtungsstudie bestätigt. Es zeigte sich, dass sich mit der Heilpflanzenkomposition die Ausprägung von Schlafstörungen um bis zu 76% besserte. Dabei war Cardiodoron® sehr gut verträglich, und 89% der an der Studie beteiligten Ärzte gaben an: „Ich würde es wieder verordnen!“
Mit freundlicher Unterstützung der WELEDA AG, Schwäbisch Gmünd
Interview
„Heilpflanzenkomposition für Schlaf und Herz“
Andrea Diehl ist Fachärztin für Allgemeinmedizin in Saarbrücken und spezialisiert auf anthroposophische Medizin und Naturheilverfahren.
Wie wirkt Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen?Im Vergleich zu allopathischen Schlafmitteln wirkt Cardiodoron® dauerhaft auf die Schlafregulation, und unerwünschte „Hang-over-Effekte“ am nächsten Morgen werden vermieden, auch bei langfristiger Einnahme.Welche Patienten profitieren besonders?Da vegetative Herzprobleme oft aus Schlafproblemen resultieren – und umgekehrt – eignet sich Cardiodoron® besonders gut für Patienten mit beiden Symptomen. In meiner Praxis stelle ich häufig eine sehr schnelle Wirkung fest – manchmal innerhalb von Minuten, was z. B. bei der Behandlung orthostatischer Dysregulationen sehr vorteilhaft ist.Wie setzen Sie es in Ihrer Praxis ein?Frauen scheinen die feiner dosierbaren Tropfen zu bevorzugen, Männer eher die Tabletten. Wenn auf Alkohol verzichtet werden soll, bietet sich die Tablettenform an.
Rother C, Schnelle M: Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen – Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie. Complement Med Res 2017; 24(1): 15-25
Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.