Mann beim Waldspaziergang

Atopisches Ekzem

Praxis-Depesche 2/2023

Schutz durch Naturkontakt

Es ist offensichtlich, dass soziale, biogene sowie anthropogene Umweltfaktoren und auch die Ernährung zur Entstehung und zum Verlauf des atopischen Ekzems (AE) beitragen – so der Ausgangspunkt eines Artikels. Aufenthalt in der Natur, ein diverses Mikrobiom und eine gesunde Ernährung sind daher wertvolle Ansätze, um die Krankheitslast zu reduzieren.

Die Studienautor:innen zeichnen ein komplexes Bild der negativen Einflussfaktoren auf das AE: Soziale Deprivation, Stress, ein allgemein ungesunder, „verwestlichter“ Lebensstil, die Luftverschmutzung im Zuge der zunehmenden Urbanisierung und eine Abnahme der Biodiversität machen den modernen Menschen anfällig und krank. Gleichzeitig verändert der Klimawandel die Allergenität von Pollen, sodass bei einigen Patient:innen die Symptome des AE während der Pollensaison verstärkt werden.

Menschen in Industrieländern und vor allem in Städten sind weniger verschiedenen Mikroorganismen ausgesetzt, also Viren, Bakterien, Pilzen und Parasiten. Die „Dschungel“- oder „Hygiene“-Hypothese erklärt die Zunahme atopischer Erkrankungen durch die Abnahme immunstimulierender Faktoren. Die neu entstandene „Biodiversitätshypothese“ erweitert die Hygienehypothese. Sie besagt, dass der Kontakt mit der Natur das menschliche Mikrobiom bereichert, das Immunsystem stärkt und so vor Allergien und entzündlichen Erkrankungen schützt. Die Autor:innen fordern, dass schützende natürliche und soziale Faktoren für die Prävention des AE und zur Förderung der „Klimaresilienz“ in zukünftigen Forschungen stärker berücksichtigt werden sollten. EG

Quelle: Luschkova D et al.: Atopic eczema is an environmental disease. Allergol Select 2021; 5: 244–50
Urheberrecht: Adobe Stock - sergnester
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x