Studien

Praxis-Depesche 4/2017

Sequenztherapie bei aktinischer Keratose

Um die Effektivität einer sequenziellen Therapie mit topischem Diclofenac-Natrium und 5-FU/Salicylsäure bei Patienten mit aktinischer Keratose (AK) zu untersuchen, legten Dermatologen eine Fallserie mit zehn männlichen und zwei weiblichen Betroffenen auf (Dirschka T, Lear JT, Case Rep Dermatol 2014). Die Männer litten unter AK der Kopfhaut, die Frauen an AK am Handrücken. Für zwölf Wochen erhielten die Patienten 3%iges Diclofenac-Natrium-Gel topisch (Solaraze®) 2x tgl. Danach gab es eine zweiwöchige Behandlungspause; danach wurde die Therapie bei Bedarf mit 5-Fluorouracil 5 mg/g und Salicylsäure 100 mg/g (Actikerall®) topisch 1x tgl. für max. sechs Wochen fortgesetzt. Bei acht von zehn Männern führte die Behandlung zum Erfolg (= vollständiges Verschwinden der Läsionen, sowohl klinisch als auch histologisch). Bei zwei Männern mit besonders vielen Läsionen kam es zu einer signifikanten Verbesserung mit partieller Abheilung. Die beiden weiblichen Studienteilnehmerinnen erreichten mit der sequenziellen Therapie eine vollständige Abheilung der Dorsum- mani-Läsionen. Die Autoren schlossen aus den Ergebnissen, dass die getestete Sequenztherapie bei multiplen konzentrierten AK-Arealen als Alternative zu destruktiven/ablativen Verfahren empfohlen werden kann – auch bei Patienten mit AK-Rezidiven (was bei neun Patienten in der Studie der Fall gewesen war).
ICD-Codes: L57.0

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x