Training außer Kontrolle

Praxis-Depesche 1-2/2018

Süchtig nach Sport

Regelmäßig Sport zu treiben, ist ohne Frage gut für die Gesundheit. Anders sieht es aber aus, wenn das Training zur Sucht wird. Aber woran erkennt man, wann es zu viel des Guten ist?

Der entscheidende Unterschied zwischen ambitionierten Athleten und Sportsüchtigen ist, dass letztere die Kontrolle über ihr Trainingsverhalten verloren haben. Typische Folgen sind Verletzungen durch Überbelastung, Anämie, Amenorrhoe oder andere endokrine, metabolische sowie Immunsystem- Störungen. Das übertriebene Training kann sich zudem in unerklärten Leistungseinbußen, persistenter Erschöpfung und Schlafstörungen äußern.
Typisch für Sportsüchtige ist, dass sie es trotz körperlicher Signale nicht über sich bringen, ihr Training zu unterbrechen oder zu reduzieren. Häufig kollidiert der Sport auch mit Sozial-und Arbeitsleben. Trainingsausfälle gehen mit Entzugserscheinungen einher, wie Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Ängste oder Verstimmungen.
Anhand solcher Auffälligkeiten stellt sich auch die Diagnose. Die Sportsucht kann dabei auch sekundär auftreten, meist infolge einer Ess-Störung. Mit Fragen nach der sportlichen Motivation und dem Trainingspensum des Patienten, sowie zu seiner emotionalen Bindung zum Sport und dessen Alltagseinfluss kann man dem Suchtverhalten auf die Schliche kommen. Hinweise liefern auch Screening-Tools wie das Exercise Addiction Inventory, der Exercise Dependence Scale 21 oder der Compulsive Exercise Test.
Wie bei anderen Formen von Suchtverhalten empfiehlt sich eine kognitive oder dialektische Verhaltenstherapie. Gänzlich vom Trainieren abhalten sollte man die Patienten nicht. Vielmehr sollte man ihnen helfen, ihre Suchtmechanismen zu erkennen und ein angemessenes Trainingspensum einzuhalten. OH
Quelle:

Hausenblas H et al.: Addiciton to exercise. BMJ 2017; 357: j1745

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x