Passivrauchen am Arbeitsplatz

Praxis-Depesche 9/2002

Tabakrauch des Kollegen belastet die Atemwege

Viele Menschen kommen ungewollt mit den potenziell gefährdenden Stoffen in Berührung, die beim Rauchen frei werden. Während die negativen Auswirkungen des Passivrauchens auf Kinder recht gut dokumentiert sind, fehlte bisher eine umfangreiche Studie zu den gesundheitlichen Risiken, die sich für Erwachsene ergeben.

Ingesamt 7882 Erwachsene aus 16 Ländern, die niemals geraucht hatten, wurden in einem strukturierten Interview über ihre Gesundheit befragt. Außerdem wurde ihre Lungenfunktion getestet, ein Methacholin-Provokationstest durchgeführt, im Serum das Gesamt-IgE sowie spezifisches IgE gegen die häufigsten Allergene bestimmt. Das Passivrauchen stand in eindeutigem Zusammenhang mit nächtlicher Brustenge und Atemnot, außerdem Kurzatmigkeit nach Anstrengungen und gesteigerter bronchialer Reaktionsbereitschaft. Personen, die am Arbeitsplatz Tabakrauch ausgesetzt waren, litten signifikant häufiger an Symptomen der Atemwege einschließlich Asthma. Für häusliches Passivrauchen wurde dieser Zusammenhang nicht gefunden. Auch die IgE-Serumspiegel von Betroffenen und nicht Betroffenen unterschieden sich nicht.

Quelle: Janson, C: Effect of passive smoking on respiratory symptoms, bronchial responsiveness, lung funktion, and total serum IgE in the european community respiratory health survey: a cross-sectional study, Zeitschrift: THE LANCET, Ausgabe 358 (2001), Seiten: 2103-2109

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x