Med-Info
Praxis-Depesche 1/2023
Testosterontherapie „to go“: Die neuen Testogel® 40,5 mg Beutel
Ein Hypogonadismus bei Männern kann ein frühes Anzeichen für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko sein und sollte daher frühzeitig addressiert werden. Dreh- und Angelpunkt in der Therapie ist ein Ausgleich des zugrunde liegenden Testosteronmangels mit geeigneten Hormonpräparaten. Eine gut verträgliche und bewährte Option ist die transdermale Testosterontherapie Testogel®, die seit Juli 2022 auch im 40,5 mg Beutel zur Verfügung steht. Die Beutel machen es den Patienten leichter, ihre Testosterontherapie auch unterwegs bzw. auf Reisen fortzusetzen. Die Testogel ® 40,5 mg Beutel enthalten, ebenso wie das Testogel® Dosiergel im Pumpspender, 1,62 % Testosteron. Da Dosiergel und Beutel die identische Galenik aufweisen, kann problemlos zwischen beiden Präparaten gewechselt werden. Zwei Pumphübe Testogel® Dosiergel entsprechen dabei einem Beutel Testogel® 40,5 mg, vier Pumphübe entsprechen zwei Beuteln. Mit dem neuen Beutelformat reagiert der Hersteller Besins auf den Wunsch vieler Patienten, da sich auf diese Weise die benötigte Menge Testogel® einfach portionieren und unauffällig im Gepäck verstauen lässt. Im Gegensatz zu dem vorherigen Beutel-Format 50 mg Beutel (Testogel® 1 %) ist mit den Testogel® 40,5 mg Beuteln und dem Testogel® Dosiergel 16,2 mg/g nur die Hälfte der Gelmenge (2,5 g statt 5 g) nötig, was die Applikation für die Patienten erleichtert.
ICD-Codes:
E29.0