Eine aktuelle Studie zeigt, dass die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Tomaten nicht nur auf den hohen Gehalt an Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen zurückzuführen sind. Zehn Ferkel erhielten über einen Zeitraum von 14 Tagen Futter mit Zusatz von Tomatenpulver. Die Kontrollgruppe bekam ein hinsichtlich Kalorien und Makronährstoffen identisches Futter ohne Tomatenzusatz. Das Mikrobiom der mit Tomatenpulver gefütterten Ferkel wies insgesamt eine höhere Alpha-Diversität auf. Außerdem blieb die Bacteroidetes/Firmicutes-Ratio stabil, während sie in der Kontrollgruppe abnahm. Das ist insofern interessant, als dass auch das Darmmikrobiom adipöser Menschen zu einem niedrigen Bacteroidetes/ Firmicutes-Verhältnis tendiert.
Im Fokus
Praxis-Depesche 2/2023
Tomaten fördern Darmgesundheit
Quelle: Goggans ML et al., Microbiol Spectr 2022; Epub Nov 8; doi: 10.1128/spectrum.02506-22
ICD-Codes:
K59.9