Infektiöse Ursache?

Praxis-Depesche 19/2001

Triggert EBV einen Lupus erythematodes?

In der Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes (SLE) könnte in einigen Fällen eine Infektion mit Epstein-Barr-Virus (EBV) eine Rolle spielen.

Bei 196 SLE-Patienten, bei denen antinukleäre Antikörper nachweisbar waren, und je zwei Kontrollpersonen wurde eine vorausgegangene EBV-Infektion anhand von Anti-EBV-VCA-Antikörpern der IgG-Klasse im Blut nachgewiesen. Bei 195 der 196 SLE-Patienten lag eine Serokonversion gegen EBV vor, dagegen nur bei 370 der 392 Kontrollpersonen (99,5 vs. 94,4%, Odds Ratio: 9,35). SLE-Patienten und Kontrollpersonen unterschieden sich nicht hinsichtlich der Serokonversionsraten gegen Zytomegalie-Virus, Herpes-simplex-Virus Typ-2 oder Varizella-Zoster-Virus. Das EBV bleibt nach einer Infektion im Wirtsorganismus lebenslang aktiv. Es befällt vor allem B-Zellen, die auch für die Produktion von Autoantikörpern verantwortlich sind. Infizierte B-Zellen exprimieren EBV-nukleäres Antigen 1 (EBNA-1), das eine homologe Sequenz mit Lupus-Autoantigenen teilt, die in der Frühphase der Lupus-Erkrankung auftreten.

Quelle: James, JA: Systemic lupus erythematosus in adults is associated with previous epstein-barr virus exposure, Zeitschrift: ARTHRITIS AND RHEUMATISM, Ausgabe 44 (2001), Seiten: 1122-1126

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x