Späte Menarche, frühe Menopause

Praxis-Depesche 20/2001

Verkürzte Reproduktionsphase bei Frauen mit Typ-1-Diabetes

Typ-1-Diabetikerinnen haben häufiger eine späte Menarche und Menstruationsstörungen als Frauen ohne Diabetes. Wie die FAD-Studie (Familial Autoimmune and Diabetes) jetzt zeigte, tritt bei diesen Frauen auch die Menopause früher ein. Das hat Konsequenzen für das kardiovaskuläre Risiko der Frauen, das bekanntermaßen mit dem Hormonstatus korreliert.

In dieser Untersuchung wurden klinische Daten und Parameter des Reproduktions-Status von 143 Typ-1-Diabetikerinnen erfasst, bei denen vor dem achten Lebensjahr ein Diabetes mellitus diagnostiziert worden war. Ihre Krankheitsdauer betrug mehr als 30 Jahre. Im Vergleich zu ihren nichtdiabetischen Schwestern (n = 186) und zu nicht verwandten gesunden Frauen (n = 160) trat bei den Diabetikerinnen die Menarche deutlich später ein (im Alter von 13,5 vs. 12,5 vs. 12,6 Jahren), Menstruationsstörungen waren bei ihnen signifikant häufiger (45,7 vs. 33,3 vs. 33,1%) und sie erreichten die Menopause wesentlich früher (im Alter von 41,6 vs. 49,9 vs. 48,0 Jahren). Die fruchtbaren Jahre einer Typ-1-Diabetikerin sind demzufolge um etwa sechs Jahre vermindert.

Quelle: Dorman, JS: Menopause in type 1 diabetic women - is it premature?, Zeitschrift: DIABETES, Ausgabe 50 (2001), Seiten: 1857-1862

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x