Typisch veränderte Kurven

Praxis-Depesche 8/2000

Wann EKG junger Leistungssportler abklären?

Regelmäßiges intensives Training kann zu funktionellen und strukturellen Veränderungen am Herzen führen, die sich auch im EKG widerspiegeln.

Bei 1 000 Sportlern im Alter unter 19 Jahren (730 Männer) und 300 nach Alter, Geschlecht und Körperoberfläche passend ausgewählten Nichtsportlern wurden 12-Kanal-EKGs in Ruhe abgeleitet. Die Sportler hatten signifikant häufiger eine Sinusbradykardie und eine Sinusarrhythmie als die Nichtsportler (80 vs. 19% und 52 vs. 9%). PR-, QRS- und QT-Zeit waren bei den Sportlern häufig verlängert. Die Sportler hatten öfter EKG-Zeichen einer Linkshypertrophie. Auch Hinweise auf eine Vergrößerung des linken und rechten Vorhofs fanden sich häufiger (14% vs. 1,2% und 16% vs. 2%). Zeichen einer pathologischen Hypertrophie (Achsenabweichung nach links, ST-Strecken-Senkung, tiefe T-Wellen-Inversion, pathologische Q-Zacken) hatte keiner der Sportler. Eine ST-Strecken-Hebung war bei den Sportlern ebenfalls häufiger (43% vs. 24%). Negative T-Wellen (< 0,2 mV) in den Ableitungen V2 und V3 hatten 4% der Sportler und der Nichtsportler. Eine kleine T-Wellen-Inversion in anderen Ableitungen als V2 und V3 fand sich bei keinem der Nichtsportler, aber bei 0,4% der Sportler. In einem solchen Fall empfiehlt sich nach Ansicht der Autoren eine Abklärung. Auch ST-Senkungen von mehr als 0,2 mV muss man nachgehen. (UB)

Quelle: Sharma, S: Electrocardiographic changes in 1000 highly trained junior elite athletes, Zeitschrift: BRITISH JOURNAL OF SPORTS MEDICINE, Ausgabe 13 (1999), Seiten: 319-324

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x