Harter Endpunkt „Mortalität"

Praxis-Depesche 11/2015

Was bringt intensivierte Diabetes-Therapie?

Die meisten bisherigen Beobachtungsstudien zeigten eine Assoziation zwischen Glucosekontrolle und kardiovaskulären Ereignissen bei Typ-2-Diabetes. Eine aktuelle Langzeit-Nachbeobachtung wartet mit guten und schlechten Nachrichten für die intensivierte Diabetes-Therapie auf.

Die Aussagen zur Mortalitätsreduzierung durch eine intensivierte Diabetes-Therapie waren bislang widersprüchlich. Nun wurde eine Langzeit-Nachbeobachtung der Patienten der VADT-Studie (Veterans Affairs Diabetes Trial) veröffentlicht und ... die Widersprüche bleiben.
Die Ursprungsstudie umfasste 1791 Militärveteranen mit Typ-2- Diabetes, die entweder eine Standard- Diabetestherapie oder eine intensivierte Glucoseeinstellung erhielten. Nach Ende der Studieninterventionen wurden die Patienten wieder in ihre Standard-Behandlung entlassen. Nun analysierte man die Daten nach einem medianen Follow-up von 9,8 Jahren (77,7% der initialen Kohorte).
Während der Studie betrug der HbA1c-Unterschied 1,5% zugunsten der intensiv therapierten Gruppe (6,9 vs. 8,4%). Drei Jahre nach Studienende war dieser Unterschied auf 0,2 bis 0,3% zusammengeschmolzen (siehe Abbildung). Nach der Gesamtnachbeobachtungszeit hatte sich das Risiko für Myokardinfarkt, Apoplex, Herzinsuffizienz, Amputation oder kardiovaskulären Tod (primärer Kombinationsendpunkt) durch die Intensiv-Therapie signifikant um 17% reduziert (HR 0,83; p=0,04). Die absolute Risikoreduktion betrug 8,6 schwere kardiovaskuläre Ereignisse pro 1000 Personenjahre. Allerdings gab es keinen signifikanten Unterschied bzgl. der kardiovaskulären Mortalität allein oder bei der Gesamtmortalität (nach einem Follow-up von 11,8 Jahren).
Kardiovaskuläre Ereignisse können durch eine intensivierte Glucoseeinstellung verhindert werden, das wurde erneut gezeigt. Weshalb das in der VADT-Kohorte die Mortalität nicht langfristig reduzierte, bleibt Gegenstand von Spekulationen: Die „Schärfe“ der Glucoseeinstellung in VADT gilt als mittel (mehrere Glucosesenker bis HbA1c 7,0%; unverblindetes Beobachtungs- Studiendesign; nur Subgruppenanalysen; mittleres Alter 60 Jahre; Eingangs-HbA1c 9,5%). CB
 
Quelle:

Hayward RA et al.: Follow-up of glycemic control and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes. N Engl J Med 2015; 372: 2197-206

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x