MedienTipps

Praxis-Depesche 4/2023

Weißbuch Lunge 2023

Das Weißbuch Lunge in seiner neuen Auflage, das im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) vorgestellt wurde, trumpft auf mit einer im Vergleich zur letzten Version von 2014 deutlich besseren Datenqualität – die Zahlen sind jedoch alarmierend:
Cover des Buches Venusvenen von Dr. Kerstin Schick

 

Allein in Deutschland stirbt alle vier Minuten ein Mensch an den Folgen einer Lungen- oder Atemwegserkrankung. Die Inzidenz von Asthma ist in den letzten Jahren um 17 % gestiegen, die von chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) um 8 %, von Lungenkrebs um 33 %, von Lungenembolien um 71 % und die Anzahl der Betroffenen, die am obstruktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS) leiden, hat sich um 92 % erhöht.

Das Buch verschafft Ärzt:innen und Patient:innen einen Überblick über die häufigsten Lungenerkrankungen in Deutschland. Die Kapitel zu den einzelnen Krankheiten umfassen prägnante Informationen zu Symptomatik, Diagnostik, Therapie- und Präventionsmöglichkeiten, Krankheitsätiologie sowie Diagnoseprävalenz. Detaillierte Grafiken erleichtern den Leser:innen das Erfassen der umfangreichen Daten. Der pneumologischen Forschung, die sich in den vergangenen Jahren erfolgreich weiterentwickelt hat, ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Dem Anspruch, der Politik, sowie dem Gesundheits- und Versicherungswesen eine Entscheidungshilfe auf Basis von verlässlichen und nachvollziehbaren Daten zu bieten, wird das Weißbuch Lunge gerecht. Es trägt auch dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung von Lungenerkrankungen in der Bevölkerung zu erhöhen. Das Buch ist online kostenlos verfügbar.

ICD-Codes: J44 , J45

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x