Chronische Nierenerkrankung

Praxis-Depesche 7/2015

Weniger Salz – mehr Ansprechen

Die WHO empfiehlt, täglich nicht mehr als 5 g Salz bzw. 2 mg Natrium zu sich zu nehmen. Das gilt im Besonderen für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung.

Eine hohe Natriumaufnahme dämpft kurzund langfristig den Therapie-Effekt einer Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS). Die Folge ist, dass die Proteinurie selbst bei besserer Blutdruckkontrolle bestehen bleibt. Eine maßvolle Natriumreduktion hingegen kann das Ansprechen auf RAASBlocker bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) deutlich verbessern, selbst im Bereich über der empfohlenen Maximaldosis. Inwiefern Salz das Ansprechen auf RAAS-Blocker beeinflussen kann, hängt dabei zu großen Teilen vom extrazellulären Volumenstatus ab. Natriumaufnahme und Volumenmarker lassen sich am besten mittels 24h-Urinprobe bestimmen, die zudem Rückschlüsse auf Kreatinin und Phosphat ermöglicht.
Oft ist man in der CKD-Therapie mit der Reduktion von Salz aber vorsichtig, da auch eine zu geringe Natriumaufnahme die Nieren schädigen kann. Angesichts der Relevanz für den Therapieerfolg warnen die Autoren, sich von übertriebenen Sorgen ablenken zu lassen. Dass ein gesunder Patient die untere Aufnahmegrenze erreicht, sei unwahrscheinlich und bisherige Bemühungen für den maßvollen Salz- Umgang zeigten bisher nur wenig Erfolg. OH
Quelle:

Humalda JK, Navis G: Dietary sodium ... Curr Opin Nephrol Hypertens 2014; 23(6): 533-40

ICD-Codes: N03.5

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x