Zöliakie lässt sich früh am Zahnstatus ablesen

Gluteninduzierte Enteropathie betrifft nicht nur den Darm

nur für Fachkreise Zöliakie lässt sich früh am Zahnstatus ablesen

Kinder und Erwachsene mit Zöliakie leiden signifikant häufiger an Zahnerkrankungen als gesunde Personen. Bei manchen Betroffenen sind es sogar ausschließlich dentale Manifestationen, die auf eine bisher nicht diagnostizierte Zöliakie hinweisen. Zahnärzt:innen ...
Neues Konzept Reizrachensyndrom: Leitfaden zur Diagnostik und Therapie

Chronischer Husten, Dysphonie, Räuspern und andere Rachenraumprobleme

nur für Fachkreise Neues Konzept Reizrachensyndrom: Leitfaden zur Diagnostik und Therapie

Patient:innen mit ungeklärten chronischen Symptomen im Rachenraum (unexplained chronic throat symptoms, UCTS) begegnet man im Praxisalltag häufig, allerdings findet man trotz umfangreicher Untersuchungen häufig keine erkennbare strukturelle Anomalie, die die Symptome erkl&...
Differenzialdiagnostik der chronischen Diarrhö

Reizdarmsyndrom, exokrine Pankreasinsuffizienz oder doch was anderes?

nur für Fachkreise Differenzialdiagnostik der chronischen Diarrhö

Die Differenzialdiagnose der chronischen, d. h. länger als vier Wochen andauernden, Diarrhö ist breit gefächert und umfasst unter anderem Infektionen, Endokrinopathien, Maldigestions-/ Malabsorptionsstörungen und Störungen der Darm-Hirn-Achse. Aufgrund der ...
Verzicht auf kaliumreiches Obst und Gemüse ist unnötig

Hyperkaliämie bei chronischer Nierenkrankheit (CKD)

nur für Fachkreise Verzicht auf kaliumreiches Obst und Gemüse ist unnötig

Leitlinien zufolge sollten chronisch nierenkranken Patient:innen den Verzehr von kaliumreichem Obst und Gemüse einschränken, um einer Hyperkaliämie vorzubeugen oder eine bestehende Hyperkaliämie zu verringern. Nach Sichtung der Evidenz stellt eine australische ...
Charakterisierung von Typ-2-Diabetes mit einem Klick

Diabetes ist nicht gleich Diabetes

nur für Fachkreise Charakterisierung von Typ-2-Diabetes mit einem Klick

Der Typ-2-Diabetes ist eine sehr heterogene Erkrankung. Eine Forschergruppe der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat einen Algorithmus entwickelt mit dem man anhand von Routinedaten schnell ein erstes Bild von Insulinsensitivität, Insulinsekretion, Fettverteilung und ...
RSV-Impfstrategien für Hochrisikopatient:innen

Gemeinsames Positionspapier zum Impfschutz

nur für Fachkreise RSV-Impfstrategien für Hochrisikopatient:innen

Das Respiratorische Syncytialvirus (RSV) verursacht nicht nur bei Babys und Kleinkindern, sondern auch bei älteren Erwachsenen und Personen mit Immunsuppression, hämatoonkologischen Erkrankungen, chronischen Lungenerkrankungen oder kardiovaskulären Erkrankungen eine hohe ...
Neuer Score zur Prognose von Demenz

Das individuelle Risiko besser abschätzen

Neuer Score zur Prognose von Demenz

Bisherige Risikoscores für Demenzerkrankungen waren nur begrenzt erfolgreich bei der zuverlässigen Identifizierung von Risikopersonen in verschiedenen Altersgruppen und Regionen. Das liegt u. a. daran, dass Screeninginstrumente häufig nur in einer Population validiert und ...
Tipps für das klinische Management typischer Komorbiditäten

Atopische Dermatitis kommt selten allein

nur für Fachkreise Tipps für das klinische Management typischer Komorbiditäten

Die atopische Dermatitis (AD) ist mit einer Vielzahl von Begleiterkrankungen assoziiert. Das Verständnis der atopischen und nicht-atopischen Komorbiditäten ist grundlegend für das Management von Patient:innen mit AD und kann die Auswahl des Therapeutikums beeinf lussen. ...
Neues Tool identifiziert Risiko für schweren Verlauf

Screening auf obstruktive Schlafapnoe (OSA)

nur für Fachkreise Neues Tool identifiziert Risiko für schweren Verlauf

Die verfügbaren Instrumente für das OSA-Screening sind recht ungenau oder aufwendig durchzuführen. Ein von Forschenden in China entwickeltes Nomogramm soll die Identifikation von Patient:innen mit hohem Risiko für eine schwere OSA erleichtern.
Impfempfehlungen bei COPD im Überblick

Exazerbationen durch Atemwegsinfektionen vermeiden

nur für Fachkreise Impfempfehlungen bei COPD im Überblick

Die Vermeidung von Exazerbationen gehört zu den wichtigsten Zielen in der Versorgung von Menschen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Mindestens 70 % der COPD-Exazerbationen sind infektiösen Ursprungs, wobei in etwa 30 % der Fälle Atemwegsviren nachgewiesen ...
Kombinierte Verhaltenstherapie kann helfen

Zwanghaftes Zupfen und Ziehen an Haut und Haar

Kombinierte Verhaltenstherapie kann helfen

Körperbezogenes repetitives Verhalten (BFRB) kennt jeder: Gemeint ist der zwanghafte Drang, die Haut, Haare und/oder Nägel zu manipulieren. Treten die Verhaltensweisen exzessiv auf bzw. entwickeln sie sich zu einer Störung, können sie schwere Folgen haben. In der Praxis...

 

x