Kardioprävention
Ein Großteil an metabolischen und kardiovaskulären Erkrankungen (KVE) und der damit assoziierten Morbidität und Mortalität ist auf eine inadäquate Ernährung zurückzuführen, die mit einer unzureichenden Mikronährstoffversorgung verbunden ist. ...
Antikoagulation
Der Patient: Ein multimorbider 73-jähriger Mann unter Antikoagulationstherapie mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) und subtherapeutischer INR (International Normalized Ratio)
Herzinsuffizienz
Eine Rehospitalisierung sorgt bei Patientinnen und Patienten, die an Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) leiden, für eine erhebliche Verschlechterung ihrer Prognose. Es ist daher wichtig, diese vorauszusehen und rechtzeitig abzuwenden. Zu diesem Zweck haben ...
Asthma-Management in der Primärversorgung
Nach Diagnose eines allergischen Asthmas hilft eine Testung auf spezifische IgE (sIgE) dabei, den verantwortlichen Allergieauslösern auf die Schliche zu kommen. Die sIgE-Testung hat aber nicht nur einen diagnostischen Wert, sondern liefert – zusätzlich zur Eosinophilenzahl ...
Euthyreose und Hypothyreose
Von Euthyreose spricht man, wenn die Schilddrüsenwerte im individuellen Idealbereich liegen. Dieser elementare Grundsatz der Schilddrüsenmedizin wird jedoch zunehmend in Zweifel gezogen. Denn für einen optimalen „Set-point“ gibt es keine handfeste Evidenz. ...
Kinder und Coronamaßnahmen
Präsentation: Das Mädchen hatte eine Vorgeschichte von Neurofibromatose Typ 1 sowie kongenitaler Skoliose, wegen der es im Alter von 14 Jahren einer Versteifungs- OP unterzogen worden war. Atemwegsbeschwerden waren allerdings bisher nicht aufgefallen und auch die Familienanamnese...
ESSSTÖRUNGEN IM JUGENDALTER
Essstörungen gehen häufig mit Elektrolytstörungen einher. Wie eine Fall- Kontroll-Studie aus Kanada zeigt, kann die Messung von Elektrolytwerten ein geeignetes diagnostisches Hilfsmittel für das frühzeitige Erkennen einer Anorexia nervosa, einer Bulimia nervosa ...
TYP-1-DIABETES
Nach klinischer Manifestation eines Typ-1-Diabetes kommt es bei der Mehrheit der Patient:innen vorübergehend zu einer teilweisen Remission mit sehr niedrigem Insulinbedarf. In dieser als „Honeymoon“ bezeichneten Phase kann sich die Gabe von Vitamin D protektiv auf die b-...
ALLERGISCHE KONTAKTDERMATITIS
Die Vorteile synthetischer Vitamine liegen auf der Hand: Sie können nicht nur oral, sondern auch intramuskulär bzw. intravenös verabreicht werden und sind länger haltbar als ihre natürlichen Pendants. Ein wissenschaftliches Review eines italienischen ...
Gesünder Essen
Das Risiko, eine kardiovaskuläre Erkrankung, einen Typ-2-Diabetes oder ein kolorektales Karzinom zu entwickeln, sinkt mit einer hohen Ballaststoffaufnahme. Allerdings sind Ballaststoffe in der heutigen Ernährung rar geworden. Die Wissenschaftlerin Nicola McKeown von der Boston ...
Atheriosklerose-Risiko
Auch wenn er „nur“ eine Vorstufe des Diabetes darstellt, sollte man den Prädiabetes ernst nehmen. Denn die Dyslipidämie prädiabetischer Patient:innen geht mit einem stark erhöhten Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher und sollte ...
Metabolisches Syndrom und pulmonaler Hypertonie
Die Patientin: Eine 62-jährige Frau mit morbider Adipositas, leichter präkapillarer pulmonaler Hypertonie und metabolischem Syndrom
Wann testen, wann nicht?
In den letzten Jahren ist das Vitamin D als Schlüsselelement in allerlei Gesundheitsfragen zunehmend in den Fokus der Medien gerückt. Mehr und mehr Patient:innen kommen mit der Bitte um eine Bestimmung ihres Vit.-D-Spiegels in die Praxis. Von einer standardmäßigen Vit....
Sojaschnitzel, Hafermilch und Co.
Dass die westliche fleischlastige Ernährungsweise alles andere als gesund ist, steht außer Frage. Der Verzicht auf das geliebte Schnitzel oder auf die Milch im Kaffee fällt den meisten Menschen aber schwer. Zunehmend findet man aber auch pflanzliche Fleisch- und ...
Klassiker bei kongestiver Herzinsuffizienz
In der Allgemeinarztpraxis stehen einem meist nicht die gleichen modernen Diagnostik-Tools zur Verfügung wie den Kardiolog:innen. Umso wichtiger ist es, die wesentlichen körperlichen Handgriffe und Verfahren für die Diagnostik zu beherrschen. Im Fall der kongestiven ...