Praxis-Depesche 6/2004

Hepatopathie durch Phenprocoumon

Bei Patienten mit einer Leberschädigung muss immer auch eine detaillierte Medikamenten-Anamnese erhoben werden, da diese häufig die auslösenden Noxen sind. Auch Phenprocoumon kann die Leber chronisch schädigen.

Eine 61-jährige Patientin wurde wegen eines schmerzlosen Ikterus in der Klinik vorstellig. Sie hatte wegen chronischen Vorhofflimmerns seit zwei Jahren Phenprocoumon genommen. Alle serologischen Tests waren negativ. Histologisch zeigten sich Leberzellnekrosen mit geringer entzündlicher Reaktion, sodass die Diagnose einer medikamentös-toxischen Hepatopathie gestellt wurde. Da die Patientin trotz der Verschlechterung ihrer Leber durch eine notwendig gewordene Narkose für eine Ulcus-duodeni-Operation eine Lebertransplantation ablehnte, konnte weiter nur symptomatisch - mit zögerlicher Besserung - behandelt werden.

Quelle: Cordes, A: Phenprocoumon-induziertes Leberversagen, Zeitschrift: DEUTSCHE MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT, Ausgabe 128 (2003), Seiten: 1884-1886

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x