Septischer Schock
Kann eine Mischung aus Ascorbinsäure, Kortikosteroiden und Thiamin die Organe von Patienten mit septischem Schock „retten“?
Asthma und COPD
Verschlechtern atmosphärische Änderungen bei Gewittern den Zustand von Patienten mit chronischen respiratorischen Erkrankungen? Eine amerikanische Studie untersucht diesen Zusammenhang an den Patienten der staatlichen Gesundheitsversorgung.
Anaphylaxie
Anaphylaxie als lebensbedrohliches Ereignis erfordert die prompte Gabe von Adrenalin i.m. Allerdings wurde auch von Fällen mit kardiovaskulären Komplikationen wie Herzinfarkt und Koronarspasmen berichtet.
Wiederbelebung
Eine bevölkerungsbasierte Beobachtungsstudie untersuchte, ob es Unterschiede bei Herz-Kreislauf-Stillständen gibt, wenn die Betroffenen bei dem Vorfall in Gesellschaft von einem Familienmitglied oder von „Fremden“ sind.
Sauerstofftherapie
Die Sauerstofftherapie gehört zu den häufigsten Behandlungen in der modernen Medizin. Doch es wird immer deutlicher: Sie sollte wohl überlegt eingesetzt und dosiert werden. Ein aktueller Kommentar in JAMA fasst relevante Aspekte zusammen.
Kraftprotz mit erektiler Dysfunktion
Jedes Jahr aufs Neue kann man beim Super Bowl, dem Finale der US-amerikanischen American-Football-Liga (NFL), ein Spektakel erleben: Martialisch gekleidete Männer stürmen aufeinander los und „tackeln“ sich zu Boden was das Zeug hält. So werden Idole und Helden ...
Akutes Atemnotsyndrom
Bislang war nicht eindeutig klar, ob eine frühzeitige, kontinuierliche neuromuskuläre Blockade bei mechanisch beatmeten Atemnotpatienten Vorteile hat. Eine aktuelle fällt nun ein eindeutiges Urteil.
Praxis-Tipp
Die Sepsis ist eine sehr heterogene Erkrankung. Eine Subtypisierung hilft, im Vorfeld abzuschätzen, welche Patienten auf Hydrocortison oder andere immunmodulierende Therapieoptionen ansprechen.
Management von Intoxikationen
Intoxikationen können vorsätzlich oder versehentlich geschehen und einzelne Personen oder ganze Bevölkerungsgruppen betreffen. Beispiele sind Suizidversuche oder Angriffe mit chemischen Waffen. Bei der Behandlung Betroffener in der Klinik muss der Arzt anhand der Gesamtheit ...
Totgeglaubte leben länger
Obwohl alle klinischen Untersuchungen eindeutig auf den Hirntod einer Patientin nach Einnahme einer Überdosis Bupropion hinwiesen, konnte diese sich überraschenderweise nach vier Tagen im Koma vollständig und ohne neurologische Defizite von ihrem vermeintlichen Tod erholen.
Toxische Alkohole
Neben dem landläufigen Alkohol (Ethanol) gibt es Vertreter der Substanzklasse, die eigentlichen toxischen Alkohole, deren Einnahme oder Zufuhr zum Tod führen kann. Die rasche Diagnose einer solchen Vergiftung ist eine Herausforderung.
Lebensmittelallergien
IgE-mediierte Lebensmittelallergien kommen weltweit vor und stellen (global, aber auch in Europa) ein großes Problem für das Gesundheitswesen dar. Die Prävalenz ist ungewiss, aber man schätzt z. B. zirka 15 Mio. betroffene Amerikaner. 4% aller Kinder und 1% aller ...
Ohne Fuß, ohne Stuhllehne
Jeder Arzt hat sie im Studium gelernt, die mehr oder weniger brachialen Repositionsmanöver bei anteriorer Schulterluxation. Nun stellten Autoren die Technik nach Sool vor, die ohne das Stemmen eines Fußes in die Axilla und ohne Stuhllehne auskommt.
Langzeitdaten zu Herzstillstand
Registerdaten aus Dänemark bestätigen, dass sich die zahlreichen Interventionen zur Förderung der Laienhilfe bei plötzlichem Herzstillstand in den letzten Jahren auch langfristig gelohnt haben.
Die Entscheidung erleichtern
Kommen Kinder oder Jugendliche mit einer Kopfverletzung in die Notaufnahme, stellt sich die Frage, ob eine kraniale Computertomographie indiziert ist. Drei klinische Entscheidungshilfen wurden nun verglichen und validiert.