Immunologie: Kinder durch Impfung schützen
Mit Lockerung der Corona-Maßnahmen steigt das Risiko für Meningokokken-Erkrankungen bei Kindern. Um einen „Rebound“-Effekt zu vermeiden ist es umso wichtiger, an eine frühzeitige Impfung gegen Meningokokken B zu denken.
Große Langzeitstudie zu den Spätfolgen von COVID-19
„Long-COVID“ ist zwar ein momentan viel bemühter Begriff, über das volle Symptomspektrum oder die Krankheitsdauer ist jedoch nur wenig bekannt. Die bisher größte Langzeitstudie zu dem Thema zeigt, dass viele Betroffene auch ein Jahr nach der akuten ...
Koinfektion mit Influenza und SARS-CoV-2
Eine Koinfektion von COVID-19-Patienten mit anderen Viren, wie Influenza oder Adenoviren, erhöht das Risiko für einen schweren Verlauf und Tod, so eine aktuelle Studie veröffentlicht in dem Fachjournal The Lancet.
Präexpositionsprophylaxe bei COVID-19
Bestimmte Patientengruppen sprechen auf die SARS-CoV-2-Impfstoffe nicht ausreichend an und benötigen daher zusätzliche Schutzmaßnahmen, um gegen einen schweren COVID-19-Verlauf ausreichend gewappnet zu sein. Eine Lösung ist die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) mit ...
SARS-CoV-2 Omikron BA.4/5
Im Zuge der sich wandelnden Zusammensetzung der kursierenden Varianten von SARS-CoV-2 ist es wichtig, auch neue Versionen der verfügbaren Impfstoffe zu entwickeln, um einen möglichst hohen COVID-19-Schutz aufrechtzuerhalten. Der Hersteller Moderna hat nun eine Omikron-adaptierte,...
COVID-19-Impfung
Das Risiko für die Allgemeinbevölkerung nach einer COVID-19-Impfung an einer Perimyokarditis zu erkranken, ist im Vergleich zu anderen Impfungen nicht erhöht. Es ist jedoch eine Häufung von Herzmuskelentzündungen nach einer COVID-19-Impfung gehäuft bei jungen ...
SARS-CoV-2-Impfung
Es ist unklar, ob zwei Impfungen gegen SARS-CoV-2 das Risiko für Long- COVID-Symptome verringern. Vorläufige Daten einer Kohortenstudie aus England sprechen dafür.
Über den Tellerrand der Praxishektik geblickt
Vor der Einführung der Masernimpfung zu Beginn der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts wurden laut Robert Koch-Institut (RKI) Masern-Epidemien alle zwei bis drei Jahre beobachtet. Jährlich traten weltweit geschätzt zwei bis drei Millionen masernbedingte Todesfälle auf. ...
Videos zu Infektionen
Auf virale Eindringlinge reagiert der Körper mit einer entsprechenden Immunantwort. Wie Biologen der Universität Hamburg herausgefunden haben, lässt aber schon das Anschauen ekel erregender krankheitsbezogener Videos den Körper nicht kalt.
Therapieresistenz bei HIV-1
Menschen mit einer multi-medikamenten-resistenten (MDR) HIV-Infektion haben bisher kaum Therapieoptionen. Der neue HIV-1-Kapsidinhibitor Lenacapavir hat in der Phase-3-Studie CAPELLA nun aber eine vielversprechende Wirkung gezeigt.
Hefen, Lakto- und Bifidobakterien
Die Darmflora hat zahlreiche wichtige Aufgaben. Probiotika – bestimmte Mikroorganismen, die sich wie die physiologische Flora im Darm ansiedeln – werden deshalb z. B. zur Stimulation des Immunsystems sowie zur Prophylaxe und Therapie von Durchfallerkrankungen eingesetzt.
Schwerer COVID-19-Verlauf
Eine Behandlung mit Blutverdünnern wie Acetylsalicylsäure (ASS) könnte das Langzeitüberleben von an COVID-19 schwer erkrankten Patienten über eine Dauer von drei Monaten verbessern. Darauf deuten die Ergebnisse einer Studie des Imperial College und der Universit&...
Epigenetik bei HIV-Infektion
Im Zuge einer Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) kommt es schon sehr früh zur T-Zell-Dysfunktion und damit verbunden zu einem erhöhten Morbiditätsrisiko und einer Einschränkung der kurativen Möglichkeiten. Eine antiretrovirale Therapie kann die ...
Hashimoto-Thyreoiditis
Die Wirkung von Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis wird kontrovers diskutiert. Einer Studie zufolge kann eine Supplementation mit Selen die Schilddrüsenfunktion der Betroffenen aber tatsächlich verbessern. Der Grund dafür ist vermutlich die antioxidative und Treg-fö...
Neue Leitlinie zur Zöliakie
Die Symptome der Zöliakie sind oft unspezifisch und nicht klar zuzuordnen. Nicht umsonst wird die Darmerkrankung, die häufig lange unentdeckt bleibt, als „Chamäleon der Gastroenterologie“ bezeichnet. Die kürzlich aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der...