Im Fokus
Inulin ist ein als antiinflammatorisch geltender Ballaststoff, der in vielen Obst- und Gemüsesorten wie Bananen, Spargel und Knoblauch vorkommt, aber auch zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln zugesetzt wird. Der Stoff soll das Wachstum günstiger Darmbakterien und damit den ...
Im Fokus
Die neue Leitlinie 2022 zur „Primären Prävention von Allergien und Asthma“ rät von einem prophylaktischen Meiden bestimmter Lebensmittel der Mutter während der Stillzeit ab.
Neue Leitlinie zur Zöliakie
Die Symptome der Zöliakie sind oft unspezifisch und nicht klar zuzuordnen. Nicht umsonst wird die Darmerkrankung, die häufig lange unentdeckt bleibt, als „Chamäleon der Gastroenterologie“ bezeichnet. Die kürzlich aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der...
Familiäres Mittelmeerfieber
Wachstumsstörungen können als Komplikation bei Kindern mit familiärem Mittelmeerfieber (FMF) auftreten. Verschiedene Studien zeigten, dass sich die Standardtherapie mit Colchicin positiv auf Größe und Gewicht der Patient:innen auswirkt. Allerdings sprechen bis zu ...
Milzbrand, Pocken und andere Gefahren
Zu den Gefahren des Terrorismus zählen auch Angriffe auf die Bevölkerung mit biologischen Kampfstoffen. Autoren aus den USA stellten nun zusammen, wie man klinisch im Falle von Exposition und Infektion mit Gruppe-A-Substanzen (höchstes Schadpotenzial gemäß CDC, ...
Neues zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Teil 2: Bei der Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (UC, ulcerative colitis) denkt man typischerweise an (1) entzündungshemmende und (2) immunmodulatorische Medikamente. Neuerdings gerät aber auch die (3) Dysbiose des ...
Auch ambulant relevant
Oberflächliche Abszesse an Extremitäten und Rumpf sind in der Niedergelassenen-Praxis häufig. Mittlerweile findet man auch ambulant immer häufiger MRSA-Abszesse. Hier einige Tipps zum Umgang damit.
Leicht, leise, mobil: Eine moderne Vernebler-Technologie
Bei akuten und chronischen Erkrankungen der unteren Atemwege, wie z. B. Asthma, COPD oder Bronchialinfekten, kann eine Inhalationstherapie über einen Vernebler indiziert sein. Neben einer Befeuchtung der Atemwege durch z. B. NaCl-Inhalation können so auch Wirkstoffe effektiv in ...
SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft
Die Frage, ob eine Infektion mit dem neuen Coronavirus in der Schwangerschaft ein spezielles Risiko für das Kind darstellt, war lange Zeit umstritten. Daten aus England sprechen für eine Zunahme der Komplikationen.
Sexuell übertragbare Infektionen
Den Schutz vor HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen vernachlässigen junge Frauen oft. Das ergab eine schwedische Umfrage.
Risikoevaluation bei Fieber
Die vergangenen Zika-, Ebola- und Chikungunya-Ausbrüche haben gezeigt, dass man bei der Evaluation fiebriger Reiserückkehrer auf der Hut sein sollte. Um der Infektionsursache auf die Schliche zu kommen, ist eine detaillierte Reiseanamnese und Kenntnis geographischer Faktoren ...
Komplizierter Harnwegsinfekt
Die Anzahl resistenter gram-negativer Infektionen der unteren Harnwege steigt. Nun erwies sich eine neue Fixkombination aus Ceftolozan und Tazobactam einer Hochdosis-Levofloxacin- Therapie als überlegen ... bei hospitalisierten schwer kranken Patienten.
Chlamydien
Die Infektion mit Chlamydia trachomatis gehört zu den häufigsten sexuell übertragenen Krankheiten. Für Schwangere birgt sie besondere Risiken. Den ökonomischen Aspekt eines Screenings untersuchte man in Australien.
Immunisierung in der Schwangerschaft
In den ersten Lebenswochen ist ein Säugling besonders anfällig für schwere Infektionen. Zumindest vor einigen dieser Infektionen kann eine Impfung der Mutter während der Schwangerschaft schützen.
Venenthrombose oder Erysipel?
Ähnlich wie tiefe Venenthrombosen (TVT) sind Erysipele der unteren Gliedmaßen mit Schwellungen, Rötungen und Schmerzen assoziiert. Anhand des Procalcitoninspiegels lassen sich beide Erkrankungen mit hoher Zuverlässigkeit unterscheiden.