Gemeinsames Positionspapier zum Impfschutz
Das Respiratorische Syncytialvirus (RSV) verursacht nicht nur bei Babys und Kleinkindern, sondern auch bei älteren Erwachsenen und Personen mit Immunsuppression, hämatoonkologischen Erkrankungen, chronischen Lungenerkrankungen oder kardiovaskulären Erkrankungen eine hohe Morbidität und Mortalität. Seit der Zulassung der ersten RSV-Impfstoffe für Europa im letzten Jahr haben verschiedene Fachgesellschaften die Köpfe zusammengesteckt und ein gemeinsames Positionspapier mit Empfehlungen für die Anwendung der neuen Vakzine veröffentlicht.

Hepatitis A

Eine globale Herausforderung

Weltweit werden jährlich rund 100 Millionen Infektionen mit dem Hepatitis-A-Virus (HAV) und 30.000 HAV-bedingte Todesfälle gezählt. Ein aktuelles Review untersuchte 123 zwischen 1980 und 2020 durchgeführte Studien zur Prävalenz von Hepatitis A in 22 Ländern ...

Affenpocken mit Hepatitis A

Eine Koinfektion, die auf die Leber schlägt

Ein Anstieg an Leberenzymen wurde bei Affenpocken-Infizierten bisher selten beobachtet. Der Fall eines Mannes, der nach einer Spanienreise in sein Heimatland Rumänien heimkehrte, legt allerdings den Verdacht nahe, dass das Affenpockenvirus auch die Leber schädigt – vor ...

Antihistaminika der 2. Generation

Bei Kindern nur mittlere Evidenz

Bei Kindern mit allergischen Erkrankungen wird häufig zu Antihistaminika der zweiten Generation gegriffen. Allerdings gibt es für ihre Wirksamkeit bei pädiatrischen Patient:innen nur mittelmäßige Evidenz.

Allergische Rhinitis

Ausatemluft als Diagnoseinstrument

Die Diagnose der allergischen Rhinitis basiert bislang auf der Allergie-Anamnese, der Symptomatik sowie den Ergebnissen von Allergentests. Zusätzliche Informationen liefert aber auch die Analyse der Ausatemluft.

Familiäres Mittelmeerfieber

nur für Fachkreise Bedingungen für das Absetzen von Colchicin

Die Therapie des familiären Mittelmeerfiebers (FMF) stützt sich u. a. auf Colchicin, das das Fortschreiten der Amyloidose, einer der Hauptkomplikationen, unterbindet. Einige Patient:innen sind über lange Zeit symptomfrei und die Therapie mit Colchicin erfolgt prophylaktisch....

Therapierefraktäres schweres Asthma

nur für Fachkreise Typ-2-Inflammation bei Asthma bronchiale erkennen und managen

Asthma bronchiale und weitere Erkrankungen wie zum Beispiel die chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen können überwiegend durch eine Typ-2-Inflammation bedingt sein. Wird diese Entzündungsreaktion nicht adäquat therapeutisch angegangen, können schwerwiegende...

Große Langzeitstudie zu den Spätfolgen von COVID-19

Vollständige Genesung dauert oft über ein Jahr

„Long-COVID“ ist zwar ein momentan viel bemühter Begriff, über das volle Symptomspektrum oder die Krankheitsdauer ist jedoch nur wenig bekannt. Die bisher größte Langzeitstudie zu dem Thema zeigt, dass viele Betroffene auch ein Jahr nach der akuten ...

Koinfektion mit Influenza und SARS-CoV-2

Selten, aber schwerwiegend

Eine Koinfektion von COVID-19-Patienten mit anderen Viren, wie Influenza oder Adenoviren, erhöht das Risiko für einen schweren Verlauf und Tod, so eine aktuelle Studie veröffentlicht in dem Fachjournal The Lancet.

Über den Tellerrand der Praxishektik geblickt

nur für Fachkreise Masern – eine gesellschaftliche Betrachtung

Vor der Einführung der Masernimpfung zu Beginn der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts wurden laut Robert Koch-Institut (RKI) Masern-Epidemien alle zwei bis drei Jahre beobachtet. Jährlich traten weltweit geschätzt zwei bis drei Millionen masernbedingte Todesfälle auf. ...

Videos zu Infektionen

Krankheits-Ekel triggert Immunreaktion

Auf virale Eindringlinge reagiert der Körper mit einer entsprechenden Immunantwort. Wie Biologen der Universität Hamburg herausgefunden haben, lässt aber schon das Anschauen ekel erregender krankheitsbezogener Videos den Körper nicht kalt.

Therapieresistenz bei HIV-1

nur für Fachkreise Lenacapavir punktet bei multiresistenter Infektion

Menschen mit einer multi-medikamenten-resistenten (MDR) HIV-Infektion haben bisher kaum Therapieoptionen. Der neue HIV-1-Kapsidinhibitor Lenacapavir hat in der Phase-3-Studie CAPELLA nun aber eine vielversprechende Wirkung gezeigt.

Hefen, Lakto- und Bifidobakterien

Probiotika bei Darmbeschwerden

Die Darmflora hat zahlreiche wichtige Aufgaben. Probiotika – bestimmte Mikroorganismen, die sich wie die physiologische Flora im Darm ansiedeln – werden deshalb z. B. zur Stimulation des Immunsystems sowie zur Prophylaxe und Therapie von Durchfallerkrankungen eingesetzt.

 

x