Distale sensomotorische Polyneuropathie
Von der distalen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) sind häufig ältere, adipöse Menschen mit Typ-2- Diabetes (T2D) betroffen. Für die Krankheitsätiologie spielen aber auch Entzündungsprozesse und endotheliale Dysfunktion eine Rolle. Diese Faktoren entstehen nicht nur durch eine Diabetes-Erkrankung, sondern unter anderem auch durch Schadstoffe aus der Umwelt. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Alltagsmobilität mit Kniegelenkersatz

Drei Prothesen im Vergleich

Die Beweglichkeit des Gelenks nach einer Knie-TEP (Totalendoprothese) und damit auch die Patientenzufriedenheit hängen von einer Vielzahl verschiedener Faktoren ab. Auch die Art der Endoprothese spielt eine entscheidende Rolle.

Distale sensomotorische Polyneuropathie

Neuer Risikofaktor entlarvt

Von der distalen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) sind häufig ältere, adipöse Menschen mit Typ-2- Diabetes (T2D) betroffen. Für die Krankheitsätiologie spielen aber auch Entzündungsprozesse und endotheliale Dysfunktion eine Rolle. Diese Faktoren ...

Knietotalendoprothese

Akupunktur senkt Opioidbedarf

Die Akupunktur gilt als nachweislich wirksames alternativmedizinisches Mittel zur Schmerzbewältigung und kann in mehreren Situationen eine wertvolle Unterstützung zur medikamentösen Analgesie darstellen. Auch im Rahmen einer Kniegelenkersatz-OP kann eine Akupunktur helfen, ...

Ankylosierende Spondylitis

Bei Nicht-Ansprechen an Fibromyalgie denken

Etwa 20 % der Personen mit ankylosierender Spondylitis (AS) erkranken zusätzlich auch an einer Fibromyalgie (FM). In diesen Fällen ist es nicht immer leicht, die durch eine FM verursachten muskuloskelettalen Schmerzen von den Schmerzen abzugrenzen, die auf eine AS zurückzuf&...

Rheumatoide Arthritis

JAK-Inhibitoren wechseln oder zum Biologikum switchen?

Für die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) stehen mittlerweile unterschiedliche Januskinase-Inhibitoren (JAKi) zur Verfügung. Bei unzureichendem Ansprechen auf einen JAKi kann man es also zunächst mit einem anderen JAKi versuchen. Wie eine prospektive Kohortenstudie ...

Rheumatoide Arthritis

Monitoring am besten mittels CDAI

Um die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) zu evaluieren, stehen verschiedene Messinstrumente zur Verfügung. Am weitesten verbreitet ist der Disease Activity Score 28 ( DAS 28), der auch in Leitlinien empfohlen wird. Deutlich besser geeignet ist aber der Clinical Disease Activity...

Axiale Spondyloarthritis

Aktualisierte Behandlungsempfehlungen

Bei der Behandlung der axialen Spondyloarthritis (axSpA) ist ein personalisiertes therapeutisches Vorgehen, das die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen berücksichtigt und auf wissenschaftlicher Evidenz beruht, entscheidend. Eine Hilfestellung bieten die im vergangenen ...

Patienten-Rekrutierung

Nicht-radiologische axiale Spondyloarthritis

Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von Secukinumab vs. Plazebo über zwei Jahre Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit axialer Spondyloarthritis (Diagnose gemäß ASAS-Kriterien), objektiven Entzündungszeichen (MRT oder CRP), BASDAI ≥4 cm, spinalen...

Rheumatoide Arthritis und Brustkrebs

Die Rückseiten der gleichen Medaille

Bei Patientinnen mit rheumatoider Arthritis (RA) sind Mammakarzinome seltener als in der Gesamtbevölkerung. Woran das liegt, ist immer noch unklar. In einer Kohortenstudie kam man der Antwort jetzt ein Stück näher.

Rheumatische Erkrankungen

Ein gesundes Mikrobiom kann wichtig sein

Das Spektrum der Erkrankungen, bei denen das Mikrobiom eine Rolle spielen könnte, ist weit. Es reicht von A wie M. Alzheimer bis Z wie Zirrhose. Nach neuen Untersuchungsergebnissen gilt das auch für entzündlich rheumatische Erkrankungen.

Postmenopause

Osteoporose-Risiko und Mundtrockenheit

Hitzewallungen und Scheidentrockenheit sind Symptome der Postmenopause. Aber auch über Probleme mit Mundtrockenheit wird postmenopausal geklagt. Kalzium und Parathormon (PTH) spielen bei der Salivation eine wichtige Rolle, was eine Verbindung zu einer weiteren Erkrankung der älteren ...

Weniger Kollagenabbau bei Arthrose dank Curcumin

„Bio-optimisiertes“ Curcumin (ein Gewürz mit antientzündlichen Eigenschaften) nahmen 22 Patienten mit Kniearthrose drei Monate lang ein. Die Serumspiegel von Coll-2-1, einem Biomarker für Kollagenabbau, nahmen signifikant ab; beim CRP fand sich eine tendenzielle ...

48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V., DGRh

Interdisziplinär denken, rasch handeln

Rheuma ist eine Krankheit mit vielen Gesichtern. Während der virtuellen Jahrestagung forderten die Experten daher, in der Rheumabehandlung über die Organgrenzen hinweg zu denken und zu diagnostizieren, sowie zügig mit einer potenten Therapie nach dem Motto „Hit hard ...

 

x