Secukinumab wirksam und sicher
Im Rahmen der diesjährigen virtuellen Jahrestagung der DGRh wurden neue Daten zum IL-17A-Inhibitor Secukinumab vorgestellt. Drei aktuelle Studien zeigen, dass Secukinumab im Krankheitsbild der Spondyloarthritiden schnell wirksam und sicher ist.
Rheumatoide Arthritis (RA)
Die Behandlung der RA zielt auf die Reduktion der Krankheitsaktivität. Gegenwärtig stehen als Behandlungsoptionen sogenannte DMARD (disease modifying antirheumatic drugs wie Methotrexat, JAK-Inhibitoren und Biologika) zur Verfügung, die mit NSAID und Kortikosteroiden ...
Ankylosierende Spondylitis (AS)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) stellen eine wichtige Ursache für Morbidität und Mortalität bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) dar. Daher spielt die Vorhersage des kardiovaskulären Risikos (CV) bei diesen Patienten eine entscheidende Rolle. Die Europ&...
Morbus Bechterew
Eine Spondylitis ankylosans der Mutter kann das Wachstum des Fetus beeinträchtigen. In den ersten Lebensjahren scheint sich das jedoch wieder auszugleichen.
EULAR 2020
Der Interleukin-6(IL-6)-Rezeptor-Inhibitor Sarilumab kann bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) eine rasche und langanhaltende Remission erzielen. Darüber hinaus wirkt sich die Therapie günstig auf häufige Begleiterkrankungen aus.
Rheumatoide Arthritis und Brustkrebs
Bei Patientinnen mit rheumatoider Arthritis (RA) sind Mammakarzinome seltener als in der Gesamtbevölkerung. Woran das liegt, ist immer noch unklar. In einer Kohortenstudie kam man der Antwort jetzt ein Stück näher.
EULAR 2020
Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand der Europäische Rheumatologenkongress jetzt als rein virtueller Kongress statt. Hier einige Highlights vom E-Kongress, den Sie online bis 1. September besuchen können (www.eular.org).
Rheumatische Erkrankungen
Das Spektrum der Erkrankungen, bei denen das Mikrobiom eine Rolle spielen könnte, ist weit. Es reicht von A wie M. Alzheimer bis Z wie Zirrhose. Nach neuen Untersuchungsergebnissen gilt das auch für entzündlich rheumatische Erkrankungen.
Praxistipp
Für Patienten mit einer autoimmunen entzündlichen rheumatischen Erkrankung (AIIRD) sind Schutzimpfungen von besonderer Bedeutung.
Der Sarkoidose auf der Spur
Bei Sarkoidose kommen unspezifische Manifestationen in verschiedenen Organen vor. Die Diagnose kann nur histopathologisch gesichert werden. Mit moderner Bildgebung kann man aber Einblicke u. a. in Stadium und Prognose gewinnen.
Rheumatoide Arthritis
Seit Februar 2020 steht der TNF-a-Inhibitor Infliximab erstmals als subkutane Formulierung zur Verfügung. Die neuartige Darreichungsform soll Betroffenen zu mehr Selbstbestimmung und Flexibilität im Alltag verhelfen.
Perspektive
Beim Marfan-Syndrom ist in den allermeisten Fällen genetisch bedingt das Bindegewebe insuffizient. Das führt auch zu kardiovaskulären Komplikationen wie Aortendilatation, -dissektion und -ruptur. Nun wurden Hoffnungen in Irbesartan, einem selektiven Angiotensin-1-Rezeptor-...
Synopsis
Unter Rheumatologen hört man in Bezug auf die Therapie der rheumatoiden Arthritis (rA) häufig den Spruch „the earlier the better“. Aber ist „the earliest“ wirklich immer „the best“?
Nicht-röntgenologische axSpA
Vor allem bei anti-TNF-naiven Patienten mit ankylosierender Spondylitis hat sich die Therapie mit dem IL-17A-Inhibitor Secukinumab etabliert. Doch auch axSpA-Patienten im nicht-röntgenologischen Stadium (nr-axSpA) könnten profitieren.
Biomarker
Die Pathogenese der Psoriasis und Psoriasis-Arthritis ist bislang nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie macht auf weitere Autoantigene und Autoantikörper aufmerksam, welche mit Psoriasis in Verbindung stehen und potenziellen Nutzen in der Therapie haben könnten.