Herzinsuffizienz
In einem Übersichtsartikel wurden potenzielle Möglichkeiten einer auf Schilddrüsenhormon basierenden Therapie bei Herzinsuffizienz mit normaler Ejektionsfraktion (HFpEF) diskutiert.
European Association for the Study of Diabetes (EASD), September 2020
Das Basalinsulin icodec könnte das Leben zahlreicher Diabetiker um einiges leichter machen. Denn: Es erfordert keine tägliche, sondern nur eine einmal wöchentliche Injektion. Klinische Daten zu dem neuen Insulinanalogen sowie weitere Neuigkeiten aus der Diabetologie wurden ...
Insulin glargin (100 E/ml) und Lixisenatid
Eine aktuelle Netzwerk-Metaanalyse zeigte bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) einen größeren Rückgang des HbA1c-Wertes unter der Fixkombination aus Insulin glargin (100 E/ml) und Lixisenatid im Vergleich zu Mischinsulin.
Inkretin-basierte Therapien bei Typ-2-Diabetes
Inkretin-basierte Therapien für Typ-2-Diabetes beruhen einerseits auf den injektablen GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA), andererseits auf den oral verabreichten DPP4-Inhibitoren (DPP4i), die den Katabolismus von GLP-1 verzögern. In einer neueren Untersuchung (Abrahami et al.) ...
Typ-1-Diabetes bei Jugendlichen
Die Inzidenz von Typ-1-Diabetes (T1D) bei Kindern nimmt zu, was zu einer höheren Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgrund einer mit dem Diabetes verbundenen Gefäßdysfunktion führt. Nun wurden die Auswirkungen auf die der Gefäßgesundheit bei ...
Einfluss von Typ-2-Diabetes auf kardiovaskuläre Risikofaktoren
Aktuelle Studiendaten der diesjährigen Jahrestagung EASD machen deutlich, wie wichtig ein frühzeitiges kardiovaskuläres (CV) Risikomanagement in der multifaktoriell ausgerichteten Behandlung des Typ-2-Diabetes (T2D) ist.
Wie wirkt der Roux-en-Y-Magenbypass (RYGB)?
Der RYGB ist eine Maßnahme zur langfristigen Gewichtsabnahme bei Adipositas. Er führt zu einem Anstieg der Produktion und Empfindlichkeit von Glucagon-ähnlichem Peptid-1 (GLP-1). Das hat einen noch nicht vollständig geklärten Bezug zu RYGB-bedingten Verä...
Bei Erwachsenen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes
Seit September steht in Deutschland das neue Insulin lispro Lyumjev® zur Verfügung. Die Weiterentwicklung des bewährten Insulin lispro Humalog® kommt der physiologischen Insulinwirkung stoffwechselgesunder Menschen noch näher.
Praxistipp
Es wurde bereits diskutiert, dass eine hohe Obst- und Gemüsezufuhr eine wichtige Rolle bei der Diabetes-Prävention spielen könnte. Allerdings war die Evidenz aus prospektiven Studien bislang inkonsistent und unklar.
State-of-the-Art-Review
Die akute Pankreatitis stellt eine Gefahr bei massiv erhöhten Triglyceridwerten dar. Sie gilt es zu vermeiden. Die Hypertriglyceridämie hat aber auch einen Einfluss auf das kardiovaskläre Risiko – und auch hier sollte man therapeutisch ansetzen.
Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetes und männliches Geschlecht sind bekannte Risikofaktoren für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD). Allerdings wurde in mehreren Studien gezeigt, dass das kardiovaskuläre Risiko bei Frauen größer sein könnte als bei Männern.
Sanofi
Insulin aspart Sanofi® bietet eine weitere Therapiemöglichkeit zur Behandlung von Diabetes mellitus bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab dem Alter von einem Jahr, die Insulin benötigen, um ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
Aristo Pharma GmbH
Die Aristo Pharma GmbH erweitert mit der Neueinführung (seit Juli 2020 im Markt) von Cinacalcet Aristo ihre Produktpalette in der Endokrinologie/Calciumstoffwechsel auch in Bezug auf die Indikation deutlich.
Aristo Pharma GmbH
Im Rahmen des e-Learnings des Fortbildungskollegs bietet Aristo die Fortbildungsveranstaltung „Die Schilddrüse in verschiedenen Lebensphasen“ an.
Familiäre Hypercholesterinämie
Homozygote familiäre Hypercholesterinämie ist eine seltene (1:300.000) genetische Störung im LDL-Rezeptor, wodurch es zu einem Anstieg des LDL-Cholesterins im Blut kommt. Evinacumab zeigt vielversprechende Ergebnisse.