Zucker und Mundgesundheit
Eine Diabeteserkrankung zieht nicht nur Herz und Gefäße, sondern den ganzen Körper in Mitleidenschaft. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sorgt der dauerhafte hyperglykämische Zustand auch für Änderungen der oralen Schleimhaut und für Probleme an Zähnen und Zahnfleisch.

Wann testen, wann nicht?

nur für Fachkreise Kein Vitamin-D-Screening ohne Verdacht!

In den letzten Jahren ist das Vitamin D als Schlüsselelement in allerlei Gesundheitsfragen zunehmend in den Fokus der Medien gerückt. Mehr und mehr Patient:innen kommen mit der Bitte um eine Bestimmung ihres Vit.-D-Spiegels in die Praxis. Von einer standardmäßigen Vit....

Zucker und Mundgesundheit

Bei Diabetiker:innen den Dentalstatus prüfen!

Eine Diabeteserkrankung zieht nicht nur Herz und Gefäße, sondern den ganzen Körper in Mitleidenschaft. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sorgt der dauerhafte hyperglykämische Zustand auch für Änderungen der oralen Schleimhaut und für Probleme an Zä...

Bestimmung des Testosteronspiegels

nur für Fachkreise Das Alter der Patienten berücksichtigen

Jüngere Männer zu beurteilen, die mit Bedenken wegen eines möglichen Testosteronmangels in der Praxis vorstellig werden, ist gar nicht so einfach. Denn obwohl der Testosteronspiegel bekanntermaßen mit dem Alter abnimmt, wird der Hormonstatus jüngerer Männer ...

Cushing-Syndrom

nur für Fachkreise Wenn die Schaltzentrale der Hormone entgleist

Tumore der Hypophyse können ein Cushing-Syndrom auslösen. Erste Zeichen des erhöhten Cortisolspiegels sind Gewichtszunahme (insbesondere am Körperstamm), Verlust der Muskulatur, schlechte Wundheilung und Infektanfälligkeit. Weniger bekannt sind jedoch die geistigen...

Diabetische Neuropathie

nur für Fachkreise Einfache Diagnose per Fuß-Sono

Die diabetische Neuropathie ist eine mikrovaskuläre Komplikation, die vor allem im Frühstadium nicht leicht zu erkennen ist. Dabei geht es eigentlich ganz einfach, nämlich durch eine Untersuchung der Plantargefäße mittels farbcodierter Dopplersonographie.

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Leitfaden zur Pharmakotherapie in der Primärversorgung

Als Allgemeinarzt ist man oft Dreh- und Angelpunkt in der komplexen und multidisziplinären Versorgung von Patient:innen mit Typ-2-Diabetes. Angesichts des wachsenden Therapiearsenals und der immer detailreicheren Leitlinien verliert man dabei schnell den Überblick. Ein ...

Atheriosklerose-Risiko

nur für Fachkreise Prädiabetes: Leitfaden für die Dyslipidämie-Therapie

Auch wenn er „nur“ eine Vorstufe des Diabetes darstellt, sollte man den Prädiabetes ernst nehmen. Denn die Dyslipidämie prädiabetischer Patient:innen geht mit einem stark erhöhten Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher und sollte ...

Euthyreose und Hypothyreose

nur für Fachkreise Nicht das TSH zählt, sondern das FT4

Von Euthyreose spricht man, wenn die Schilddrüsenwerte im individuellen Idealbereich liegen. Dieser elementare Grundsatz der Schilddrüsenmedizin wird jedoch zunehmend in Zweifel gezogen. Denn für einen optimalen „Set-point“ gibt es keine handfeste Evidenz. ...

TYP-1-DIABETES

nur für Fachkreise Längere Honeymoon-Phase durch hoch dosiertes Vitamin D

Nach klinischer Manifestation eines Typ-1-Diabetes kommt es bei der Mehrheit der Patient:innen vorübergehend zu einer teilweisen Remission mit sehr niedrigem Insulinbedarf. In dieser als „Honeymoon“ bezeichneten Phase kann sich die Gabe von Vitamin D protektiv auf die b-...

Hormonell bedingter Haarausfall

Ursachensuche in der Schilddrüse

Das menschliche Haar durchläuft einen festen Zyklus, bestehend aus einer bis zu siebenjährigen Wachstumsphase und einer mehrmonatigen Ruhephase, nach der der das Haar abgeworfen und neu gebildet wird. Bei diffusem Effluvium sorgen externe Stressfaktoren für eine verfrü...

Wenn Zuckerkrankheit auf den Magen schlägt

nur für Fachkreise Diabetische Gastropathie

Die Rate und Geschwindigkeit der Magenentleerung nehmen einen erheblichen Einfluss auf den postprandialen Glukosespiegel und machen rund 35 % der Varianz des Spitzenblutzuckerspiegels aus. Die Magenentleerung ist bei Menschen mit Diabetes häufig gestört. Eine verzögerte ...

Kardiovaskuläres Risiko bei metabolischem Syndrom

Prädiabetes wiegt bei Frauen schwerer

Unter der schwarzen Bevölkerungsgruppe tragen an Typ-2-Diabetes (T2D) erkrankte Frauen ein höheres kardiovaskuläres Risiko als an T2D erkrankte Männer. Eine US-amerikanische Studie untersuchte, inwieweit die Entwicklung der metabolischen Risikofaktoren während des ...

Diabetes

Darmbakterium als Typ-1-Diabetestrigger entlarvt

Die Auslöser der beim Typ-1-Diabetes ablaufenden Autoimmunreaktion waren bisher unbekannt. Forscher:innen fanden im menschlichen Darm nun ein Bakterium (Parabacteroides distasonis), das ein wichtiges Insulin-Epitop (Aminosäurensequenz) imitiert und damit vermutlich einen Typ-1-...

 

x