Atypische Formen der Zuckerkrankheit
Gene spielen bei allen Diabetes-Varianten eine Rolle, aber die schuldigen Mutationen lassen sich nicht immer identifizieren. Manche Formen der Krankheit sind selten und meist schwer zu diagnostizieren. Die antidiabetische Therapie sollte sich an der jeweiligen Pathophysiologie orientieren.
Lebertoxische Stoffwechselveränderungen
In der Leber beeinflusst die PAS-Kinase (PASK) den Redox-Status auf vielfältige Weise. Auf die PASK wirkt GLP-1 und steuert auf diese Weise Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel. Die PASK-Inhibition und das GLP-1-Analogon Exendin 4 sind daher interessante Ansatzpunkte, um die Gesundheit ...
Orale Antidiabetika
Etwa 77 % aller Menschen mit Typ-2-Diabetes klagen regelmäßig über Einschlafoder Durchschlafschwierigkeiten, und viele schlafen kürzer oder länger als die empfohlenen acht Stunden pro Nacht. Neben Übergewicht und Bluthochdruck kann auch die antidiabetische ...
Diabetes und Vorhofflimmern
Vorhofflimmern ist nur eine der vielen kardiovaskulären Erkrankungen, für die Personen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko tragen. Es sind aber nicht alle Diabetiker:innen in gleichem Maße betroffen.
„Lifestyle“ gegen KHK-Risiko
Dass die Art der Speisen und Getränke, die täglich auf den Tisch kommen, einen Einfluss auf die kardiovaskuläre Prognose (zunächst) gesunder Menschen haben, bezweifelt kaum jemand. Es ist jedoch schwierig, statistisch signifikante Daten zum Nutzen oder Schaden einzelner...
Muskelalterung
Fehlende Muskelkraft ist bei vielen Personen höheren Alters ein ernstzunehmendes Problem und ein wichtiger Marker für die Allgemeingesundheit. Ein Supplement könnte älteren Patient:innen wieder zu neuer Kraft verhelfen.
Fortbildung
In Sachen Cholesterin sind sich eigentlich alle einig: Die LDL-C-Senkung rettet Leben. Trotzdem erreicht in Deutschland nur etwa jeder Vierte der Betroffenen einen LDL-C-Zielwert von < 70 md/dl. Und das, obwohl in der aktualisierten Leitlinie zur Behandlung von Dyslipidämien der ...
Typ-2-Diabetes und Übergewicht
Übergewicht ist der Anfang vieler Zivilisationskrankheiten. Dabei geht es nicht nur um einen erhöhten Körperfettanteil, sondern um ein Ungleichgewicht zwischen weißem und braunem Fettgewebe. Statt nur den schädlichen weißen Fettzellen zuleibe zu rücken,...
Magen-OP bei Adipositas
Bei vielen Übergewichtigen liegt ein Eisendefizit vor, verursacht durch einen erhöhten Spiegel des Akutphase-Proteins Hepcidin und der systemischen Entzündung. Zwar geht die Inflammation nach einer bariatrischen OP oft zurück, doch im Gegenzug kann der Eingriff eine ...
Auf dem Weg zur personalisierten Ernährung
Das Aufkommen verschiedener „omics“ und das zunehmende Interesse an einem präventiven Lebensstil haben den Weg für eine personalisierte Ernährung geebnet. Man verspricht sich davon Möglichkeiten der Gesundheits-Optimierung bis hin zu Produkt-Innovationen. ...
Kardiovaskuläre Prognose innerhalb der Hochrisikogruppe
In einer prospektiven Studie aus Österreich wurde untersucht, welchen Einfluss das Vorliegen eines Typ-2-Diabetes (T2DM) auf das kardiovaskuläre Risiko bei Patient:innen mit peripherer Arterienerkrankung (PAD) und denjenigen mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK) hat. Die ...
Typ-2-Diabetes
Daten aus dem Praxisalltag der Beobachtungsstudie TROPHIES bestätigen, was sich in den klinischen Studien zu Dulaglutid bereits abgezeichnet hat: Diabetische Patient:innen, die mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten behandelt wurden, profitierten von einer schnellen und starken ...
Kranke Extremitäten bei Diabetes
Zum „diabetischen Hand-Syndrom“ zählen traditionell in erster Linie Schnappfinger, Morbus Dupuytren und eine eingeschränkte Beweglichkeit der Hand- und Fingergelenke. Eine schwedische Studie zeigt nun, dass auch Erkrankungen wie das Karpal- und Kubitaltunnelsyndrom ...
Antidiabetikum von morgen
In den Blutzuckersenker Imeglimin werden aktuell große Hoffnungen gesetzt. Sein Wirkmechanismus unterscheidet sich von allen bisher auf dem Markt verfügbaren Antidiabetika, was Imeglimin als weiteres Puzzleteil für die Kombinationstherapie von Typ-2-Diabetes interessant ...
Aktionen
Mitte März startete im Rahmen der Aufklärungsinitiative „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ der #DiabetesDialog 2022. Bei der virtuellen Auftaktveranstaltung beantworteten Experten die Fragen von Menschen mit Diabetes und gingen auf ...