Diabetes bei Coronavirus-Infektion
Die Infektion mit SARS-CoV2, dem Erreger von COVID-19, ist bei Diabetikern mit einer höheren Mortalität verbunden als bei Patienten ohne Zuckerkrankheit. Man sollte sich deshalb Gedanken darüber machen, welche Antidiabetika bei Corona-Patienten zu bevorzugen sind. Dieser ...
Kasuistik
Ein 62-jähriger Mann mit seit 24 Jahren bekanntem Diabetes wurde vom Hausarzt an den Ophthalmologen überwiesen. Der Mann klagte seit zwei Wochen über temporale Kopfschmerzen und vermindertes Sehen im rechten Auge. Der aktuelle HbA1c-Wert betrug 10 %.
Geteiltes Risiko
Der Volksmund weiß: wie der Hund, so das Herrchen. Aus diabetologischer Sicht scheint das sogar zu stimmen.
Kontinuierliches Glukosemonitoring bei Typ-1-Diabetes
Unter allen Typ-1-Diabetiker:innen haben Jugendliche und junge Erwachsene die schlechteste Blutzuckerkontrolle: Nur 17 % erreichen das HbA1c-Ziel von unter 7,5 %. Möglicherweise profitieren sie von einem kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM), berichten US-Forscher.
Typ-2-Diabetes ist heilbar
Typ-2-Diabetes ist prinzipiell „heilbar“: Betroffene, die innerhalb der ersten Jahre nach der Diagnose mindestens zehn Prozent ihres Gewichts verlieren, haben gute Chancen auf eine Normalisierung ihres HbA1c-Werts, wie eine britische Studie zeigt.
Sanofi-Aventis
Nach sechs Monaten erreichten in der Real-World-Studie ACHIEVE Control mehr Menschen mit Typ-2-Diabetes unter Toujeo® (Insulin glargin 300 Einheiten/ Milliliter [E/ml]) ihre individuellen Blutzuckerziele ohne Hypoglykämien als unter einem Standard-Basalanaloginsulin.
Sanofi-Aventis
Nach sechs Monaten erreichten in der Real-World-Studie ACHIEVE Control mehr Menschen mit Typ-2-Diabetes unter Toujeo® (Insulin glargin 300 Einheiten/ Milliliter [E/ml]) ihre individuellen Blutzuckerziele ohne Hypoglykämien als unter einem Standard-Basalanaloginsulin.
Lilly
Eine Umfrage unter Hausärzt:innen zum Thema Start in die Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes (T2D) zeigt: Der Schutz von Herz und Niere ist den Befragten wichtiger als eine starke HbA1c-Senkung.
Aristo Pharma
Eferox® Lösung zum Einnehmen enthält 100 μg Levothyroxin pro 5 ml und kann die Therapie von Hypothyreosen z. B. bei Kindern, Patient:innen mit Schluckstörungen oder Patient:innen, die sehr niedrige Hormondosen bzw. unübliche Zwischendosierungen benötigen, ...
Endokrine Disruptoren und ADHS
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gilt als die häufigste verhaltensneurologische Störung im Kindesalter. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zwischen Chemikalien, welche die natürlichen Hormonwirkungen stören, sogenannte ...
Seltene Skeletterkrankungen
X-Chromosomale Hypophosphataemie (XLH) und Osteogenesis Imperfecta (OI) sind seltene Erkrankungen und können zu Anomalien der Zähne führen. Eine dänische Studie untersuchte, wie die Zahngesundheit der Patient:innen die Lebensqualität beeinflusst.
Intensivmedizin
Hypophosphataemie gilt als Marker für das Refeeding- Syndrom bei kritisch erkrankten Patient:innen, die eine Ernährungstherapie erhalten. Eine brasilianische Studie untersuchte nun das Risiko für eine Hypophosphataemie bei Intensivpatient: innen mit Ernährungstherapie.
Plättchenhemmer bei Diabetes mellitus
Die Mortalität und Morbidität des Diabetes mellitus basiert im Wesentlichen auf kardiovaskulären Komplikationen. Unter anderem spielt hierbei ein erhöhtes arterielles Thromboserisiko eine wichtige Rolle. Eine Übersichtsarbeit beleuchtet die primärund sekund&...
Nachhaltige Patientenaufklärung
Die Begleitung chronisch kranker Patientinnen und Patienten ist herausfordernder denn je. Zum einen erfordert die Corona- Pandemie soziale Distanzierung, zum anderen droht Gefahr durch Fehlinformationen im Internet. Genau hier setzt der TheraKey an – als virtuelle Therapiebegleitung ...
Simulationsmodell bei Typ-1-Diabetes
Gegenwärtig sind mehr als ein Dutzend Simulationsmodelle für Typ-1-Diabetes verfügbar. Allerdings basieren die meisten auf inkonsistenten Daten aus klinischen Studien mit unterschiedlich charakterisierten Kohorten und Vergleichen mit diabetesfreien Populationen.