Zucker und Mundgesundheit
Eine Diabeteserkrankung zieht nicht nur Herz und Gefäße, sondern den ganzen Körper in Mitleidenschaft. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sorgt der dauerhafte hyperglykämische Zustand auch für Änderungen der oralen Schleimhaut und für Probleme an Zähnen und Zahnfleisch.

Stoffwechselgesundheit

Fasten verringert oxidativen Stress

Fettleibigkeit und die damit verbundenen Stoffwechselstörungen sowie Infektionskrankheiten, inkl. COVID-19, sind heutzutage wichtige Gesundheitsrisiken. Langfristiges Fasten kann die Stoffwechselgesundheit und die antioxidative Kapazität verbessern, wie eine Studie zu einer zehnt...

Digitalisierung in der Diabetologie

Von alten Strukturen lösen, neue Wege gehen!

Die Digitalisierung hat auch im Bereich der Diabetologie stark an Bedeutung gewonnen, die Diabetes-Technologie (DT) ist inzwischen eine tragende Säule der Therapie. Rasante Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie haben diesen Trend beschleunigt. Aber nur wenn innovative ...

Klinische Implikationen der immunologischen Grundlagenforschung

Wie Adipositas Krebs fördert

Die Adipositas steht in engem Zusammenhang mit einer erhöhten Anfälligkeit für eine Vielzahl von Krankheiten, wobei Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ganz oben auf der Liste stehen. Aber auch verschiedene Krebserkrankungen wie Schilddrüsen-, Endometriumund ...

15. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Fitnesstracker in der Medizin: Welchen Werten kann man trauen?

Die Genauigkeit von Fitnesstrackern zur Bestimmung metabolischer Daten schwankt extrem und ist zudem schlecht vorhersagbar – das macht den Einsatz für medizinische Zwecke wie die Adipositas-Therapie fraglich. Auf einige Dinge kann man in der Anwendung aber dennoch achten.

Kontinuierliches Glukosemonitoring

CGM auch bei Nicht-Diabetikern nützlich?

Einer Studie zufolge weisen auch gesunde Personen (per CGM gemessen) in 96 % der Beobachtungszeit Glukosewerte zwischen 70 und 140 mg/dl auf. Zwar wurden die CGM-Systeme ursprünglich für Diabetiker entwickelt, da sie in der Anschaffung aber immer günstiger und in der ...

Hyperparathyreoidismus

Jein zum intraoperativen Nebenschilddrüsenhormon

Das intraoperative Nebenschilddrüsenhormon (ioPTH) ist ein chirurgischer Zusatz, den man bei der minimalinvasiven Nebenschilddrüsenentfernung einsetzt. Trotz wachsender Beliebtheit fehlt bislang eine Metaanalyse, die die Wirksamkeit und Sicherheit einer Nebenschilddrü...

Diabetologische Schwerpunktpraxen

Keine Angst vor der Digitalisierung!

Durch die immer schneller voranschreitende Digitalisierung haben sich Abläufe und Möglichkeiten in der diabetologischen Schwerpunktpraxis verändert. Eine Übersichtsarbeit zeigt den Ist-Zustand der Digitalisierung auf und formuliert eine Vision für die Zukunft.

Lebensstilmaßnahmen bei Typ-2-Diabetes

Gamifikation sorgt für Motivation

Lebensstilveränderungen sind für viele Patienten mit Diabetes oft nur schwer aufrechtzuerhalten. Mehr Erfolg haben Interventionsprogramme, die auf „Gamifikation“ setzen – die Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität und Gewichtsabnahme...

Langzeitdaten aus Schweden

Mehr Anämien nach bariatrischer OP

Nach einer bariatrischen OP steigt das Anämierisiko massiv an – und bleibt zeitlebens erhöht, wie die bis dato längste Studie zum Thema zeigen konnte. Eine dauerhafte Nahrungsergänzung und engmaschige Betreuung der Betroffenen müsse daher unbedingt ...

Praxistipp

Desinfizieren, warten, messen

Zwischen der Desinfektion der Blutentnahmestelle und Messung des Blutzuckerspiegels sollten mindestens 30 Sekunden liegen, empfiehlt ein Team von Biochemikern der polnischen Jagiellonian-Universität. Eine kürzere oder keine Wartezeit kann ihren Beobachtungen zufolge das Ergebnis ...

Wenn ein Typ-2-Diabetes in jugendlichem Alter auftritt

nur für Fachkreise Eine aggressive diabetische Nephropathie

Bei zuckerkranken Kindern und Jugendlichen hat in letzter Zeit die Häufigkeit eines „Youth-Onset Type 2 Diabetes“ erheblich zugenommen. Diese Variante führt zu einer Nephropathie, die besonders schwer in den Griff zu bekommen ist.

Bei Störung des zirkadianen Rhythmus:

Negative Stoffwechselveränderung droht

Essen zur falschen Tageszeit kann den zirkadianen Rhythmus stören, insulinsensitive Gewebe beeinflussen und zu einer Risikoerhöhung für Übergewicht und Typ-2-Diabetes führen.

Enzym Akr1a1a spielt wichtige Rolle

So können Diabetes-induzierte Organschäden entstehen

Forscher vom European Center for Angioscience der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg erforschten an Fischen, wie Diabetes-induzierte Organschäden entstehen. Dabei wurde die Rolle eines bestimmten Enzymes entdeckt.

Deprescribing bei Multimorbidität und Polypharmazie

Blutzuckersenkung mit kardiovaskulärem Nutzen verbinden

Eine 64-jährige Frau mit einem seit zehn Jahren bekannten Typ-2- Diabetes stellt sich zum routinemäßigen Check-up vor. Sie hatte vor vier Jahren einen Myokardinfarkt. Hypertonie und Dyslipidämie sind gut unter Kontrolle. Es bestehen weder Retinopathie noch Neuropathie....

 

x