Med-Info Takeda
Gastroenterologe und Patient sollten gemeinsam über die individuell geeignete Behandlung bei Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) entscheiden, so ein Fazit eines Symposiums von Takeda anlässlich des „Best of DGVS“.
Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH)
Eine Studie aus Frankreich untersuchte die Langzeitwirkung der Adipositaschirurgie bei Patienten mit nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) zum Zeitpunkt des Eingriffs mit Hauptaugenmerk auf die Pathogenese der NASH und den Grad der Leberfibrose.
Angiogenesehemmer
Auf einer virtuellen Pressekonferenz wurden Studiendaten präsentiert, die zur Zulassung des Biosimilars für Bevacizumab führten.
28th United European Gastroenterology Week Virtual 2020
Für diese große fachübergreifende jährlich stattfindende Kongressveranstaltung wurden in diesem Jahr 1.718 Arbeiten angenommen, 210 in Form von Vorträgen und 1.508 als Posterpräsentation, mit aktuellen Daten unter anderem zu chronisch-entzündlichen ...
Pfortaderhochdruck bei Hepatitis C
Pfortaderhochdruck ist eine gefährliche Folge der Hepatitis C, der auch bei von der Infektion geheilten PatientInnen persistieren kann. Ein neu entwickelter Algorithmus soll nun eine individuelle und nicht-invasive Risikoeinschätzung bei dieser Kohorte ermöglichen.
Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
Mit der am 27.10.2020 erfolgten EU-Zulassung der Kombinationstherapie aus dem PD-L1-Inhibitor Atezolizumab und Bevacizumab ist nunmehr eine First-Line-Therapie für erwachsene Patienten mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem HCC verfügbar, die einen relevanten ...
Positive Effekte bei Kolorektalkarzinom (CRC)
In einer prospektiven Studie wurde der Hypothese nachgegangen, ob erhöhter Kaffeekonsum bei Darmkrebspatienten unter Erstlinientherapie das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt und das Überleben verlängert.
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen
Zwei aktuelle Studien bestätigen die Langzeit-Wirksamkeit und -Sicherheit der neuen Formulierung STW5-II (Iberogast® Advance) bei der Behandlung von funktioneller Dyspepsie (FD).
Praxistipp
Eine Metaanalyse untersuchte die Möglichkeiten, den Krankenhausaufenthalt nach laparoskopischer Cholezystektomie (LC) zu verkürzen. Am effektivsten zeigt sich ein spezielles Rehabilitationsprogramm.
PSC und PBC und etwas dazwischen
Primäre sklerosierende Cholangitis (PSC) und primäre biliäre Zirrhose (PBC) haben eine Autoimmun-Ätiologie; viel mehr weiß man nicht darüber. Noch komplexer ist die Kombination aus beiden Entitäten.
Funktionell-gastrointestinale Störungen
Die Pathophysiologie von funktionellen gastrointestinalen Störungen (FGIDs) ist noch unklar. Eine Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität (QoL) ist allerdings schwer allein nur mit den zielgerichteten Behandlungen zu erreichen.
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen
Bei akuten wie bei chronischen Magen-Darm-Beschwerden sind komplementäre Therapien mehr denn je gefragt, so ein Fazit des National Advisory Symposium 2020.
Entzündliche Darmerkrankungen
Eine aktuelle Untersuchung charakterisierte die Rate der Fehlbesiedelungen im Darm (SIBO) und die Atemgasmuster bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) und Reizdarm (IBS)-ähnlichen Symptomen im Vergleich zu Nicht-IBD-Patienten.
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden
Eine neue Rezeptur aus sechs Heilpflanzenextrakten kann bei wiederkehrenden Magen- Darm-Beschwerden sowie bei Reizmagen und Reizdarm helfen. Anhand von Studien ließen sich hiermit Besserungen der Symptom-Scores wie auch der Schmerz-Scores feststellen.
Praxistipp
Erweiterte Diagnostik- und Therapieempfehlungen im Update zur S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom unterstreichen die Relevanz dieser Erkrankung. Auf der Jahrespressekonferenz der DGVS wurde die Konsultationsfassung vorgestellt.