Protonenpumpenhemmer
Etwa 30 bis 50 % aller Verschreibungen von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) sind unnötig. Die allzu freigiebige Verordnungspraxis ist allerdings ein ernstes Problem. Denn unter anderem stehen PPI im Verdacht, das Risiko für eine Besiedelung mit arzneimittelresistenten Bakterien zu erhöhen. Allerdings war bisher unklar, ob Lebensstil-assoziierte Faktoren und der Schweregrad der Erkrankung für eine Verfälschung der Statistik gesorgt haben. Eine Studie hat nun den Zusammenhang zwischen PPI und dem Risiko, sich resistente Enterobakterien einzufangen, unter die Lupe genommen.

Blutungen im Dünndarm

nur für Fachkreise So gelingt die Lokalisation

Etwa 5 bis 10 % aller gastrointestinalen (GI)-Blutungen sind im Dünndarm verortet, wo sie sich meist als okkulte oder offene Blutung bei stabilen Patient:innen präsentieren. Allerdings sind Blutungsherde im Dünndarm oft schwer zu lokalisieren. Mithilfe von Videokapseln und ...

Chronische Obstipation

nur für Fachkreise Viel Wasser und gutes Obst

Ernährungsempfehlungen zur Linderung chronischer Obstipation sind oft sehr unterschiedlich, teilweise widersprüchlich und nicht immer evidenzgestützt. Wir haben für Sie zusammengefasst, worauf es wirklich ankommt.

Protonenpumpenhemmer

nur für Fachkreise Vorsicht, resistente Bakterien!

Etwa 30 bis 50 % aller Verschreibungen von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) sind unnötig. Die allzu freigiebige Verordnungspraxis ist allerdings ein ernstes Problem. Denn unter anderem stehen PPI im Verdacht, das Risiko für eine Besiedelung mit arzneimittelresistenten Bakterien zu...

Bauchschmerzen von Bauchschmerzen unterscheiden

nur für Fachkreise Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen mit Pankreasbeteiligung

Bei rund 50 % der Personen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) entsteht mindestens eine extraintestinale Komplikation. Eine Beteiligung des Pankreas bei CED ist dabei nicht ungewöhnlich, wird aber häufig unterschätzt oder übersehen. Akute Bauchschmerzen kö...

Akute Divertikulitis

Probiotika unterstützen Antibiotika

Bei der Therapie einer akuten Divertikulitis ist die Gabe eines Antibiotikums obligat. Die zusätzliche Einnahme eines Probiotikums kann dazu beitragen, die Entzündung und Ulkusbildung auszubremsen.

Darmkrebsvorsorge

nur für Fachkreise Neuer Test zur Koloskopie-Priorisierung

Der Bedarf an Koloskopien wächst, die Ressourcen sind allerdings begrenzt. Ein Forschungsteam schlägt ein Triage-Tool für die Primärversorgung vor, das bei der Priorisierung von Patient:innen für eine Koloskopie helfen kann.

Nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)

Subtypisierung durch Hepatokine und Adipokine

Bei Menschen mit einer NAFLD kommt es häufig zu einer Dysregulation der Hepatokine. Diese können wertvolle Hinweise auf das mit NAFLD assoziierte Risiko für Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen liefern. Eine Forschergruppe schlägt in diesem Kontext eine ...

Chronisch entzündeter Darm

nur für Fachkreise Keine Entwarnung bei unauffälliger Biopsie

Während die Evidenz auf eine anhaltende Risikoreduktion für ein kolorektales Karzinom für bis zu zehn Jahre nach einer unauffälligen endoskopischen Biopsie hindeutet, ist die langfristige Risikominimierung für eine chronischentzündliche Darmerkrankung (CED) ...

Dyspepsie

Sündenbock Helicobacter pylori

Bei Patient:innen mit dyspeptischen Beschwerden sollte eine Infektion mit Helicobacter pylori ausgeschlossen werden. Ein Team von Wissenschaftler:innen mahnt aber vor dem Hintergrund einer Fallstudie, dass andere Gründe für eine Dyspepsie nicht in Vergessenheit geraten sollten.

Im Fokus

Tomaten fördern Darmgesundheit

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Tomaten nicht nur auf den hohen Gehalt an Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen zurückzuführen sind. Zehn Ferkel erhielten über einen Zeitraum von 14 Tagen Futter mit Zusatz von ...

Patienten-Rekrutierung

Fortgeschrittenes hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Studie: ReLive: Wirksamkeit/Sicherheit von 2x tgl. Doxorubicin Transdrug (DT, Nanopartikel-Formulierung von Doxorubicin) 20 oder 30 mg/m2 vs. beste Standardtherapie Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit fortgeschrittenem HCC (oder mit intermediärem HCC ohne ...

Patienten-Rekrutierung

Karzinom des gastroösophagealen Übergangs bzw. Magen-Ca

Studie: RAINFALL: Wirksamkeit/Sicherheit von 8 mg/kg Ramucirumab vs. Plazebo in Kombination mit 2× tgl. 1000 mg/m² Capecitabin (ggf. Fluorouracil) und 80 mg/m² Cisplatin als First-Line-Therapie Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit Adenokarzinom ...

Neues zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

nur für Fachkreise Die fünf wichtigsten Aspekte (Teil II)

Teil 2: Bei der Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (UC, ulcerative colitis) denkt man typischerweise an (1) entzündungshemmende und (2) immunmodulatorische Medikamente. Neuerdings gerät aber auch die (3) Dysbiose des ...

Kolorektales Karzinom

nur für Fachkreise Aktuelles Screening im Test

Die „Vorsorge“ auf Dickdarmkrebs mittels Koloskopie erfreut sich keiner besonderen Beliebtheit und der Test auf okkultes Blut ist nicht herausragend treffsicher. Im Zeitalter der molekularen Diagnostik sollte es Alternativen geben.

 

x