Entzündliche Darmerkrankungen
Viele Ärzt:innen sind sich der hohen Prävalenz sexueller Funktionsstörungen bei Personen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) nicht bewusst. Gleichzeitig haben Betroffene oft Hemmungen, die Beschwerden von sich aus anzusprechen. Auch eine ...
Entzündliche Darmerkrankungen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen gehen bekanntlich mit einem erhöhten Risiko für Infektionen einher. Britische Forscher haben das Infektionsprofil nun etwas genauer unter die Lupe genommen.
Adipositas, Typ-2-Diabetes und Magen-Darm-Krebs
Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs stehen oft mit einer ungesunden Ernährung in Verbindung. Welche molekularen Mechanismen dafür verantwortlich sind, ist nicht vollständig geklärt. Forschende des Helmholtz Zentrum München haben neue Erkenntnisse gewonnen die...
Gesunde Ernährung
Kann man mit einer glutenreduzierten oder glutenfreien Ernährung Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vorbeugen oder ist „glutenfrei“ sogar schädlich für das Herz, wie manche Studien vermuten lassen? Ganz unbegründet ist die Sorge nicht.
Entzündliche Darmerkrankungen
Synbiotika, d. h. Kombinationen aus Pro- und Präbiotika, gelten als komplementäre bzw. alternative Therapiemöglichkeit von entzündlichen Darmerkrankungen. Eine aktuelle Übersichtsarbeit fasst die Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit zusammen.
Was tun bei chronischer Pankreatitis?
Die chronische Pankreatitis ist eine progrediente Entzündung, die sich über Jahre entwickelt und typischerweise in chronischem, invalidisierendem Schmerz mündet. Manchmal kann man begünstigende Faktoren angehen. Die Hauptaufgabe ist allerdings die symptomatische ...
Rezidivierender Gallenstein-Ileus
Der rezidivierende Gallenstein-Ileus (GSI) kommt sehr selten vor. Deshalb sind seine epidemiologischen und klinischen Merkmale bis jetzt nur unzureichend beschrieben worden. Mit Fokus auf Mortalität und Impaktstelle konsolidiert die vorliegende Studie die wichtigsten klinischen und ...
Endoskopie für Experten
Etwa 10 bis 15 % aller biliären Steinextraktionen bei einer Choledocholithiasis erweisen sich als kompliziert und bedürfen spezieller endoskopischer Techniken. Faktoren, die die technische Schwierigkeit der Steinentfernung aus dem Hauptgallengang (Ductus choledochus, DCH) ...
Risiken der Antibiotikabehandlung
Antibiotika können das Gleichgewicht der Darmflora erheblich stören – und dadurch möglicherweise die Entstehung von Kolonkarzinomen begünstigen.
Probiotika bei Parkinson
Eine kleine randomisiert-kontrollierte Studie der Universität Malaysia hat abermals die positiven Effekte einer Probiotika-Gabe bei Patienten mit Parkinson-assoziierter Obstipation bestätigt. Doch es bleiben Fragen.
Albumininfusionen
Infektionen und Nierenfunktionsstörungen können für Patienten mit dekompensierter Zirrhose eine ernste Bedrohung sein. Um diesen Problemen vorzugreifen, setzte ein Forscherteam auf täglich mehrfache Infusionen, um den Albuminspiegel konstant hoch zu halten.
Gastrektomie bei Magenkarzinom II
Die CLASS-02-Studie bestätigt: Bei Patienten mit frühem oder lokal fortgeschrittenem distalen Magenkarzinom ist die laparoskopische Gastrektomie eine sichere und effektive Alternative zum offenen Vorgehen.
Gastrektomie bei Magenkarzinom I
Über die letzten Jahrzehnte hat die laparoskopische Gastrektomie an Bedeutung gewonnen. Allerdings finden auch erfahrene Chirurgen diesen Eingriff technisch herausfordernd. Die Chinese Laparoscopic Gastrointestinal Surgical Study liefert nun Vergleichsdaten zur laparoskopischen gegen&...
Klinische Studien
Eine Übersichtsarbeit widmete sich der Analyse der irreführenden Darstellung von Studienresultaten, genannt Spin, und den damit verbundenen Faktoren in randomisiert-kontrollierten klinischen Studien (RCT), die auf Nichtunterlegenheit testen – herangezogen wurden Daten aus ...
Colitis ulcerosa
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie die Colitis ulcerosa sind in jedem Alter ein therapeutisches Problem. Bei betagten Patienten kommen aber weitere Schwierigkeiten hinzu, wie die häufige Multimedikation und diverse Begleitkrankheiten. Die konservativen Behandlungs-...