Information
Umfragedaten nach hat Deutschland innerhalb Europas die höchste Prävalenz für depressive Erkrankungen. Dieses Phänomen lässt sich nicht erklären, erläuterte Prof. Jens Kuhn, Oberhausen, im Rahmen einer Online-Veranstaltung für Allgemeinmediziner am 3...
Pharma Neu
Für die Behandlung der Major Depression (major depressive disorder, MDD) bei Erwachsenen steht mit Desveneurax® (Desvenlafaxin) ab sofort ein neuer Therapiebaustein in Deutschland zur Verfügung. Der selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) ist der aktive ...
Med-Info
Das kurze Handbuch in mittlerweile vierter Auflage gibt Patient:innen mit Depressionen das Wichtigste mit, was sie wissen müssen, um erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen und mit Bewältigungsstrategien Wege aus der Erkrankung zu finden. Der erste Teil des Buches widmet sich...
Besondere Herausforderung oder alltäglich?
Motorische und/oder vokale Tics sind relativ häufig – sie treten bei etwa 1 % der Kinder im Schulalter auf. Sie können allerdings auch ein Merkmal des Tourette-Syndroms sein, einer neurologischen Entwicklungsstörung, bei der mehrere motorische Tics und ein oder mehrere...
Deutsche SYNAPSES-Daten zu Safinamid in der Real World
Safinamid stellt auch bei älteren Parkinson-Patienten und relevanten körperlichen und psychiatrischen Komorbiditäten eine Add-on-Therapie mit hoher Sicherheit und Wirksamkeit dar. Dies belegen die Daten der europäischen Real World Studie SYNAPSES mit 1.610 Patienten. ...
Veränderter Hirnstoffwechsel
Die von Handys ausgesandte Strahlung wird zu großen Teilen vom Kopf absorbiert und kann dadurch u. a. Auswirkungen auf Stoffwechsel und Verarbeitungsprozesse im Gehirn haben. Wie Wissenschaftler:innen der Universität zu Lübeck herausgefunden haben, kann sich dies messbar ...
Mehr als nur eine versteckte Depression
Antriebslosigkeit, Interessenverlust und Leistungsabfall – aufgrund des oft großen Überschneidungsbereichs kann es schwerfallen, zwischen einem Burn-out und Depressionen zu unterscheiden. Auch deshalb wird unter Mediziner:innen immer wieder diskutiert, ob und wie sich die ...
Pathogenese der Depression
Die Annahme, dass eine Depression aus einem chemischen Ungleichgewicht, speziell der Serotoninkonzentration, resultiert, bildet die Grundlage für den Einsatz gängiger Antidepressiva, ist aber weniger gesichert, als man vielleicht denkt.
Insomnie
Bei der Entwicklung von Schlafstörungen spielt die Kommunikation zwischen Darm und zentralem Nervensystem eine wichtige Rolle. Wie eine aktuelle Studie zeigt, hinterlässt eine Insomnie auch Spuren in der Darmflora.
Narkolepsie und idiopathische Hypersomnie
Als die Coronapandemie an Fahrt aufnahm, wurde in zahlreichen Ländern ein Lockdown ausgerufen. Teil der zahlreichen Einschränkungsmaßnahmen waren Schließungen von Schulen und öffentlichen Einrichtungen, Homeoffice und Kontaktbeschränkungen. Was viele ...
Hausarzt- meets Zahnarzt-Medizin
Bruxismus („Zähneknirschen“) ist gekennzeichnet durch eine sich wiederholende Aktivität der Kaumuskeln mit Knirschen oder Aufeinanderpressen der Zähne und/oder Anspannung und Verschieben des Unterkiefers. Erfolgt dies während des Schlafes, handelt es sich um...
Exzessive Tagesschläfrigkeit
Obstruktive Schlafapnoe (OSA) und Narkolepesie sorgen bei vielen Betroffenen für exzessive Tagesschläfrigkeit. Verschiedene Substanzen sollen den Patient:innen helfen, tagsüber wach zu bleiben. Je nach Wirkprinzip ergeben sich für die verfügbaren Optionen ...
Gute-Nacht-Gewürz
Nach den Ergebnissen einer chinesischen Metaanalyse kann Safran (Crocus sativus) die Schlafqualität, den Schweregrad der Schlaflosigkeit und den erholsamen Schlaf bei gesunden Erwachsenen und Patient:innen mit Schlaflosigkeit, Typ-2-Diabetes oder unter Methadonbehandlung signifikant ...
Obstruktive Schlafapnoe
Bei der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) kollabieren im Schlaf die oberen Atemwege teilweise oder vollständig, sodass die Luftpassage blockiert wird und die Sauerstoffsättigung im Blut sinkt, bis die Betroffenen davon aufwachen. Dies kann über die Eustachische Röhre auch ...
Rekordzahlen für Depressionen
Die Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen, allen voran aufgrund Depression, haben ein neues Rekordhoch erreicht – dies berichtet der aktuelle Psychoreport des IGES-Institut. Um Patient:innen mit leichter bis mittelschwerer Depression den Einstieg in die Therapie zu ...