Plötzlich ohne Erinnerung
Die transiente globale Amnesie ist ein beunruhigendes Ereignis mit reversibler antegrader und nachlassender retrograder Gedächtnisstörung. Sie tritt plötzlich bei ansonsten gesunden Erwachsenen auf und kann mehrere Stunden andauern. Die Überschneidung von Symptomen mit ...
Nikotin und Notendurchschnitt
Rauchen ist bekanntlich mit einem niedrigeren Bildungsstand und schlechteren schulischen Leistungen assoziiert. Das gilt auch fürs Medizinstudium: Wer raucht, macht im letzten Semester häufiger blau, wird häufiger verwarnt und schließt das Studium mit schlechterem ...
MedienTipps
Die vorläufig ins DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommene App dient der Behandlung und Linderung einer diagnostizierten Tabakabhängigkeit.
Wenn Schäfchen zählen nicht hilft
Parasomnien sind unerwünschte Ereignisse oder Verhaltensweisen, die beim Übergang zwischen Schlaf- und Wachphase oder während des Schlafs selbst auftreten können. Parasomnien im Erwachsenenalter werden häufig unterschätzt. Dabei können sie erhebliche ...
Psyche und Rückenschmerzen
Psychische Störungen wie Depressionen, Ängste, Reizbarkeit oder Konzentrationsstörungen treten bei Frauen überproportional häufig gemeinsam mit chronischen Rückenschmerzen auf. Ein verbindendes Element scheint dabei ein schlechter Schlaf zu sein.
Im Fokus
Kognitive Symptome, die einer Borreliose zugeschrieben werden bessern sich mit einer verlängerten Antibiose nicht, wie eine randomisierte, placebokontrollierte Studie aus den Niederlanden zeigt. Die Patienten hatten nach einer Borrelieninfektion in einem kognitiven Test eine Einschr&...
Komorbidität bei Narkolepsie
Ein Zusammenhang von Schlafstörungen, insbesondere der Narkolepsie, und psychischen Erkrankungen ist seit Dekaden bekannt. Nun wurde in Spanien untersucht, wie häufig die seltene Schlaferkrankung mit relevanten psychiatrischen Störungen einhergeht.
Patienten-Rekrutierung
Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von Albiglutid 30 oder 50 mg vs. Plazebo allein oder kombiniert mit anderen Antidiabetika
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes und mindestens einer kardiovaskulären Erkrankung (koronare Herzerkrankung und/oder ...
ATRIA, CHA2DS2-VASc oder CHADS2?
Ob ein Patient mit Vorhofflimmern (VHF) antikoaguliert werden sollte, hängt überwiegend von seinem Schlaganfall- und Blutungsrisiko ab. Um das Apoplex-Risiko in der klinischen Routine schnell und (relativ) einfach bestimmen zu können, stehen mehrere Scores zur Verfügung...
Drei Pflanzen für drei Rhythmen
Die anthroposophische Medizin fasst unter dem „Rhythmischen System“ drei Elemente im menschlichen Körper zusammen: Herz-Rhythmus, Atem-Rhythmus und Schlaf-Wach- Rhythmus. Da diese gekoppelt sind, wundert die klinische Beobachtung nicht, dass Herz-Kreislauf- und Schlafst&...
Therapie-Optionen
Seit April ist mit Substitol® das erste retardierte Morphin für die orale Substitutionstherapie in Deutschland zugelassen. Ebenso wie Heroin greift Morphin den μ-Opioid-Rezeptor an und wirkt dort primär analgesierend und angstlösend. Durch die Retard-Formulierung wird...
Safinamid bei Morbus Parkinson
Parkinson-Patienten leiden sehr häufig unter nichtmotorischen Symptomen (NMS), die sich oft schwer behandeln lassen und die Lebensqualität der Patienten verschlechtern. Dies umfasst Antriebsarmut, Anhedonie und Stimmungsstörungen bis hin zur klinischen Depression. Die ...
ADHS
Forscher untersuchten bei erwachsenen ADHS-Patienten das Unfallrisiko im Straßenverkehr und Zusammenhänge mit der bei ADHS offenbar vermehrten Tagesmüdigkeit.
Obstruktiver Schlafapnoe
Bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) stellte die exzessive Tagesmüdigkeit (EDS) ein Hauptsymptom dar. Allerdings weist die EDS unter den OSA-Patienten eine erhebliche Variabilität auf, die durch den Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) allein nicht ausreichend charakterisiert ...
Metaanalyse zu Psychose-Kranken
Die Mehrheit aller Patienten mit einer Schizophrenie raucht, und zwar meist stark. In einer Literaturrecherche und anschließender Metaanalyse wurde nun bei Psychose-Kranken untersucht, ob und ggf. welche Verbindungen zwischen dem Rauchen und einer Suizidneigung bestehen.