Alzheimer-Krankheit
Ein langsamer Gang kann ein Hinweis auf eine kognitive Beeinträchtigung sein, kann aber auch andere triftige Gründe haben. Was tatsächlich dahinter steckt, verrät ein Blick darauf, wie viele Erholungspausen eingelegt werden müssen.
Nur überschaubare Therapieoptionen verfügbar
Bis zu 15 % aller Menschen über 60 Jahre leiden unter einer Anämie, und die Prävalenz derselben nimmt mit steigendem Alter zu. Die Ursache der Anämie ist dabei nicht immer direkt klar bzw. zu ermitteln. Dann spricht man auch von der „unexplained anemia of the ...
Lärmbelastung macht krank
Eine dänische Studie an 103.500 Demenzpatienten ergab, dass die Diagnose mit Lärmbelastung durch Straßen- und Eisenbahnlärm assoziiert ist. Dabei stieg das Risiko bis zu einer Belastung bis 55 dB gleichmäßig an, danach nur noch schwach.
Ältere herzinsuffiziente Patienten
Ältere Patienten mit Herzinsuffizienz (HI) weisen im Krankenhaus eine hohe körperliche Gebrechlichkeit auf. Eine Studie untersuchte, ob diese durch Reha-Interventionen verringert werden kann.
Parenteral ernährte, kachektische Patienten
Manchmal kann es zur Planung der bestmöglichen Therapie sinnvoll sein, die verbleibende Lebenszeit von schwer kranken Patienten abzuschätzen. Daher entwickelte man in Italien nun ein Nomogramm zur Schätzung des 3- und 6-Monats-Überleben für „austherapierte&...
Altern
Um dem mit dem Alter verbundenen geistigen und körperlichen Verfall vorzubeugen, ist es hilfreich protektive Faktoren zu identifizieren. Eine italienische Studie untersuchte nun die Rolle des Tanzens zum Erhalt der körperlichen sowie geistigen Fitness.
Harnwegsinfektion
Für Frauen mit einer rezidivierenden Harnwegsinfektion ist eine antibiotische Prophylaxe ein etabliertes Therapieprinzip. Doch auch ältere Männer profitieren von einer solchen Prophylaxe.
Cotrim bei HWI
Cotrim, also die Kombination von Trimethoprim und Sulfamethoxazol, ist ein häufig bei akuten Harnwegsinfektionen (HWI) eingesetztes Antibiotikum. Es gibt Berichte, wonach der Einsatz von Cotrim zusammen mit RAS-Blockern das Risiko für eine Nierenschädigung erhöht. Dem ...
Im Alter aktiv bleiben
Studien zufolge sind Hundebesitzer höheren Alters oft fitter als Personen, die keinen Hund besitzen. Das gilt zumindest für diejenigen Herrchen und Frauchen, die mit ihrem Hund auch regelmäßig spazieren gehen.
Gesund im Alter
Milchprodukten wird aufgrund ihres hohen Kalziumgehalts ein protektiver Effekt auf die Knochenmineraldichte (bone mineral density, BMD) zugesprochen. Einer neuen Studie aus Irland zufolge schützt besonders Joghurt vor Osteoporose.
Häufig unterdiagnostiziert
Als Delirium bezeichnet man eine akute Störung von Aufmerksamkeit und Bewusstsein, begleitet von weiteren fluktuierenden kognitiven Auffälligkeiten. Trotz validierter Tools ist die Diagnose im klinischen Alltag allerdings oft unzuverlässig.
Laut und voller Abgase
Wer nah an einer Hauptverkehrsstraße wohnt, ist ständigem Verkehrslärm und Autoabgasen ausgesetzt. Auf Dauer scheint die Belastung auf das Gehirn zu schlagen, wie nun eine Analyse der Demenzinzidenz in Ontario zeigte.
Hyponatriämie
Die Hyponatriämie (HN) ist eine multifaktoriell bedingte Elektrolytstörung, die mit zunehmendem Alter häufiger auftritt. Sie erhöht bei geriatrischen Patienten das Risiko für körperliche und mentale Beeinträchtigungen. Bei etwa einem Drittel der Patienten...
Polypharmazie bei älteren Patienten
Viele ältere Patienten nehmen täglich mehrere Medikamente ein. Dies kann die Kognition beeinträchtigen, zu Stürzen führen, die Morbidität erhöhen, und so die Mortalität in dieser Patientengruppe vergrößern. In einem Review wurde nun ...
Wie am besten diagnostizieren, wie therapieren?
Harnwegsinfektionen (HWI) bei älteren Männern sind mit bis zu 7,7 Fällen pro 1000 Männer häufig. HWI sind bei älteren Männern zudem die häufigste Ursache einer Bakteriämie, auch wenn die Mortalität in diesen Fällen nicht allzu hoch ...