Altern
Um dem mit dem Alter verbundenen geistigen und körperlichen Verfall vorzubeugen, ist es hilfreich protektive Faktoren zu identifizieren. Eine italienische Studie untersuchte nun die Rolle des Tanzens zum Erhalt der körperlichen sowie geistigen Fitness.
Harnwegsinfektion
Für Frauen mit einer rezidivierenden Harnwegsinfektion ist eine antibiotische Prophylaxe ein etabliertes Therapieprinzip. Doch auch ältere Männer profitieren von einer solchen Prophylaxe.
Erste Head-to-head-Daten
Die Zahl der Behandlungsoptionen im Bereich der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Vergleichende Daten für moderne Therapien waren bislang jedoch nicht verfügbar. Erkenntnisse der ersten Headto- head-Studie sprechen nun...
HCV-Elimination
Über die aktuelle Versorgungssituation von mit Hepatitis-C(HCV)-infizierten Patienten diskutierten Experten auf einer Veranstaltung von Gilead. Im Fokus standen pangenotypische Therapieregime, mit welchen Heilungsraten von über 95 % erreicht werden können.
Cotrim bei HWI
Cotrim, also die Kombination von Trimethoprim und Sulfamethoxazol, ist ein häufig bei akuten Harnwegsinfektionen (HWI) eingesetztes Antibiotikum. Es gibt Berichte, wonach der Einsatz von Cotrim zusammen mit RAS-Blockern das Risiko für eine Nierenschädigung erhöht. Dem ...
Im Alter aktiv bleiben
Studien zufolge sind Hundebesitzer höheren Alters oft fitter als Personen, die keinen Hund besitzen. Das gilt zumindest für diejenigen Herrchen und Frauchen, die mit ihrem Hund auch regelmäßig spazieren gehen.
Gesund im Alter
Milchprodukten wird aufgrund ihres hohen Kalziumgehalts ein protektiver Effekt auf die Knochenmineraldichte (bone mineral density, BMD) zugesprochen. Einer neuen Studie aus Irland zufolge schützt besonders Joghurt vor Osteoporose.
Häufig unterdiagnostiziert
Als Delirium bezeichnet man eine akute Störung von Aufmerksamkeit und Bewusstsein, begleitet von weiteren fluktuierenden kognitiven Auffälligkeiten. Trotz validierter Tools ist die Diagnose im klinischen Alltag allerdings oft unzuverlässig.
Laut und voller Abgase
Wer nah an einer Hauptverkehrsstraße wohnt, ist ständigem Verkehrslärm und Autoabgasen ausgesetzt. Auf Dauer scheint die Belastung auf das Gehirn zu schlagen, wie nun eine Analyse der Demenzinzidenz in Ontario zeigte.
Hyponatriämie
Die Hyponatriämie (HN) ist eine multifaktoriell bedingte Elektrolytstörung, die mit zunehmendem Alter häufiger auftritt. Sie erhöht bei geriatrischen Patienten das Risiko für körperliche und mentale Beeinträchtigungen. Bei etwa einem Drittel der Patienten...
Polypharmazie bei älteren Patienten
Viele ältere Patienten nehmen täglich mehrere Medikamente ein. Dies kann die Kognition beeinträchtigen, zu Stürzen führen, die Morbidität erhöhen, und so die Mortalität in dieser Patientengruppe vergrößern. In einem Review wurde nun ...
Wie am besten diagnostizieren, wie therapieren?
Harnwegsinfektionen (HWI) bei älteren Männern sind mit bis zu 7,7 Fällen pro 1000 Männer häufig. HWI sind bei älteren Männern zudem die häufigste Ursache einer Bakteriämie, auch wenn die Mortalität in diesen Fällen nicht allzu hoch ...
Pneumokokken-Impfung bei Älteren
Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt für Erwachsene ab einem Alter von 60 Jahren standardmäßig die einmalige Pneumokokkenimpfung. Da die Menschen aber immer älter werden, stellt sich die Frage, ob und wann eine Wiederholungsimpfung sinnvoll ist. In Japan, einem ...
Im Rahmen des diesjährigen Gerontologie und Geriatrie Kongresses in Stuttgart diskutierten Experten den Stellenwert der Ernährung in Kombination mit körperlichem Training bei Gebrechlichkeit („frailty“). Den engen Zusammenhang zwischen Mangelernährung und ...
Missbrauch älterer Patienten
Männer und Frauen in höherem Alter, vor allem jene mit eingeschränkter kognitiver Funktion, sind häufig leichte Opfer für alle Arten von Missbrauch. Als regelmäßige Kontaktperson nehmen ihre behandelnden Ärzte eine wichtige Rolle ein, um Fälle ...