CAVE: Protonenpumpen-Inhibitoren
Protonenpumpenhemmer (PPI) gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten und gelten als allgemein gut verträglich. Allerdings haben PPI auch Auswirkungen auf die Aufnahme von Darm-Ionen sowie auf die Ionenkonzentration im Urin, und zwar leider ungünstig.
Chronische Nierenerkrankung (CKD)
Die Dysregulation der AMP-aktivierten Protein-Kinase (AMPK) scheint eine wichtige Rolle bei der Assoziation von CKD, metabolischem Syndrom (METS) und Diabetes zu spielen.
Prostatakarzinom bei Diabetes
Da Männer mit Diabetes ein geringeres Risiko haben, an Prostatakrebs (PCa) zu erkranken und zudem niedrigere Spiegel des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) aufweisen als Nichtdiabetiker, vermutet man, dass man mittels des PCa-Screenings in dieser Gruppe weniger indolente Tumore ...
Harnleiter und Hygiene
Flexible Ureteroskope gehören zum Standardarsenal in der Urologie. Wiederverwendbare Modelle müssen vor jedem Gebrauch sorgfältig gereinigt werden, was angesichts der filigranen Bauweise und dem schwer zugänglichen Kanalinneren aber mühsam und umständlich ist....
Urologische Onkologie
Ein akuter Harnverhalt könnte Anzeichen einer okkulten Krebserkrankung sein. Laut einer dänischen Kohortenstudie lohnt sich ein genauerer Blick auf die Sachlage vor allem bei älteren Patienten.
Wenn roter Urin den Patienten erschreckt
Ins Auge fallendes Blut im Urin beunruhigt die Betroffenen – nicht zu Unrecht –, denn rund 80 % der Fälle von Blasenkrebs gehen mit einem solchen Befund einher. Es kann aber auch eine weniger gravierende Ursache dahinterstecken, und manchmal ist es gar nicht das Blut, das ...
Nierentransplantation
Im Rahmen einer internationalen Studie gelang es nunmehr, ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierendes dynamisches und integratives System zur Vorhersage der Überlebenschancen von Nierentransplantaten zu konstruieren und zu validieren.
Aktuelles vom Fortbildungskolleg
Erektile Dysfunktion: Wie orale PD5-Inhibitoren verordnen?
Prädiktor für Prostatakrebs
Bei Männern mit Fertilitätseinschränkungen ist der Spiegel des prostataspezifischen Antigens (PSA) überdurchschnittlich häufig erhöht. Ein generelles Screening vor dem 40. Lebensjahr sei in diesem Kollektiv dennoch nicht sinnvoll, heißt es dazu in einem ...
Makro- und Mikrohämaturie
Eine sichtbare (makroskopische) Hämaturie ist auffällig, insbesondere wenn es kein vorausgehendes Ereignis gibt (wie z. B. ein Trauma, eine Dysurie aufgrund einer Blasenentzündung oder Schmerzen bei der Passage eines Nierensteins), die eine klare Erklärung liefern. Im ...
73. Kongress der DGU Deutsche Gesellschaft für Urologie 15.–18. September 2021
Die neue Richtlinie zur Kryokonservierung von Ei- und Samenzellen soll jungen Erwachsenen mit Krebs zumindest die finanzielle Sorge um den Fertilitätserhalt nehmen. Über die Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch Krankenkassen sowie potenzielle Schwachstellen der...
Strathmann
Mit StroVac® steht ein Immunprophylaktikum bei rezidivierenden bakteriellen Harnwegsinfektionen (HWI) zur Verfügung, das in klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen eine hohe Wirksamkeit gezeigt hat. Eine aktuelle Analyse von Daten der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) ergab,...
Anticholinergika für Senioren
Anticholinergika erhöhen bei gesunden Senioren das Risiko an einer Demenz zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Als wahrscheinliche Ursache gelten vaskuläre Effekte. Dafür sprechen zumindest die Ergebnisse einer aktuellen Auswertung der ASPREE-Studie.
Afebrile HWI bei Männern
Eine afebrile Harnwegsinfektion (HWI) bei Männern lässt sich mit einer siebentägigen Antibiose ebenso erfolgreich behandeln wie mit 14-tägiger Therapie. Dies ergab eine aktuelle US-amerikanische Nicht-Unterlegenheitsstudie.
Schnittstelle Diabetologie-Urologie
Die Blasenkontrolle resultiert aus einem komplexen Zusammenspiel muskulärer und neurogener Faktoren und wird nicht vor dem dritten Lebensjahr erreicht. Bei Diabetiker:innen kann diese gestört sein.