Aktuelle Studien

Klima-gemachter Menschenwandel

Heißes Wetter schürt Hass im Internet

Hohe Temperaturen sorgen für ein aggressiveres Verhalten in vielen sozialen Kontexten. Eine Analyse der Social-Media-Plattform Twitter (mittlerweile „X“) aus den USA zeigt, dass sich die gesteigerten Aggressionen auch im Internet bemerkbar machen: Je extremer die ...

Menopause

Erhöhtes Demenzrisiko durch Hormontherapie

Ein dänisches Forschungsteam hat den Zusammenhang zwischen einer menopausalen Hormontherapie (MHT) und der Entwicklung einer Demenz untersucht – mit Fokus auf die Art der Hormonbehandlung, Anwendungsdauer und Alter bei der MHT.
Hypogonadismus
Beim alternden Mann wirkt sich ein spät einsetzender Hypogonadismus auf das Sexualleben, die psychische Gesundheit, das Energieniveau, die Symptome der unteren Harnwege (LUTS) und damit die Lebensqualität aus. Fragebögen helfen bei der Diagnostik.
Pathogene Pilze
Die WHO hat Ende 2022 eine Liste der für die Gesundheit gefährlichsten Pilzerreger veröffentlicht. Sie fordert eine verbesserte Diagnostik, Forschung und Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, um das Risiko von Pilzinfektionen einzudämmen.
Pankreatitis und Pankreaskarzinom
Bauchspeicheldrüsenerkrankungen wie akute und chronische Pankreatitis und Pankreaskarzinom zeigen hauptsächlich gastrointestinale Symptome, aber es können auch Beschwerden außerhalb der Bauchspeicheldrüse auftreten, unter anderem auch an der Haut. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über kutane Manifestationen.
News

Leitlininengerechte Therapie des Reizdarmsyndroms

Stellschraube Mikrobiom

Das intestinale Mikrobiom beeinflusst sowohl die Verdauung als auch, über die Darm-Hirn-Achse, die Psyche und steht damit im zentrum zahlreicher Erkrankungen, inklusive dem Reizdarmsyndrom (RDS). Hinweise zur positiven Unterstützung des Darmmikrobioms gaben Experten auf einem ...

Natürliche Therapie mit Evidenz

Heilerde empfohlen bei Sodbrennen, Reizdarm und Durchfall

Dyspeptische und Reizdarm-typische Symptome zählen zweifelsohne zu den Beschwerdebildern, mit welchen man es in der allgemeinmedizinischen und gastroenterologischen Praxis am häufigsten zu tun bekommt. Wie eine Expertenrunde auf einer Veranstaltung von Luvos im Rahmen des des ...

MedienTipps

Infektiopod

In diesem Podcast diskutieren Dr. Stefan Schmiedel und Dr. Till Koch, beide Fachärzte für Innere Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), über verschiedenste Themen rund um Infektionskrankheiten aller Art.
x