Aktuelle Studien

Psychosomatik

Mythos Männerschnupfen

Frauen stecken einen akuten Schnupfeninfekt einfach weg, Männer fühlen sich schon beim ersten Nasenlaufen dem Tode nah. So oder so ähnlich ist einem das Klischee des Männerschnupfens bestimmt schon einmal begegnet. Eine Studie räumt mit dem Vorurteil auf.
ANZEIGE
EfSm-Banner_250x250_NEU_16.11.jpg

Kinder mit Herzrhythmusstörungen

Arrhythmie durch aggressive Videospiele

Bei anfälligen Kindern können Computerspiele kardiale Arrhythmien auslösen. Diese potenziell tödlichen Komplikationen sind zwar selten, dennoch sollte nach einer auftretenden Synkope eine gründliche Untersuchung erfolgen. Bei Kindern mit proarrhythmischen ...
Original Pressemeldung
Asthma-Management in der Primärversorgung
Dabei hilft ein IGE-Test bei Asthma: Allergieauslöser identifizieren; Therapieansprechen beurteilen; Exazerbationen vorhersagen; personalisierte Therapiepläne erstellen; entscheiden, wann eine Überweisung zum Spezialisten nötig ist und wann nicht.
Euthyreose und Hypothyreose
Ein neuer Ansatz zur Definition der Schilddrüsengesundheit: Schlüsselparameter sollte nicht mehr das Thyrotropin (TSH), sondern vor allem das Freie Thyroxin (FT4) sein. Forscher schlagen vor, die Einstellung an Patientencharakteristika anzupassen.
News

#DiabetesDialog „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS"

Gesunde Ernährung für einen stabilen Blutzucker

Am 16. März ging die von Sanofi-Aventis initiierte Aktion #DiabetesDialog "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS" in die nächste Runde. Wieder hatten Patient:innen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes eine halbe Stunde lang die Gelegenheit, ihre ...

Hautkrebs und Handekzem

Prävention und Nachsorge mit Dexpanthenol-haltigen Cremes

Unter den berufsbedingten dermatologischen Erkrankungen stehen Hautkrebs und Handekzem ganz oben auf der Liste. Welche Rolle Dexpanthenol-haltige Externa bei diesen Erkrankungen spielt, erläuterte Prof. Sven Malte John, Osnabrück im Rahmen einer Veranstaltung von Bayer Vital.

Neue Therapie bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkranung

Finerenon schützt Nieren und Herz

Seit Februar ist der selektive, nicht steroidale Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist (nsMRA) Finerenon zur Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD) mit Albuminurie in Verbindung mit Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen zugelassen. In den Zulassungsstudien zeigte...

Hypertonie

Behandlung über den Darm

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) gehen häufig mit einem gestörten enteralen Energiestoffwechsel sowie einer Darmdysbiose einher – zwei Faktoren, die auch zur Entstehung von Hypertonie beitragen können. Eine Forschungsgruppe untersuchte anhand eines ...
x