Zucker und Mundgesundheit
Eine Diabeteserkrankung zieht nicht nur Herz und Gefäße, sondern den ganzen Körper in Mitleidenschaft. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sorgt der dauerhafte hyperglykämische Zustand auch für Änderungen der oralen Schleimhaut und für Probleme an Zähnen und Zahnfleisch.

GLP-1-Rezeptor-Agonisten

Nutzen-Risiko-Verhältnis im Auge behalten

Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) stehen unter Verdacht, mit einem erhöhten Risiko für biliäre Erkrankungen einherzugehen. Inwieweit daran etwas dran ist, wurde nun in einer systematischen Metaanalyse überprüft.

Information

Rückkehr des Jodmangels in Deutschland

Nach Definition der WHO ist Deutschland wieder zu einem Jodmangelgebiet geworden. Hauptgrund ist der rückläufige Gebrauch von jodiertem Speisesalz in der professionellen Lebensmittelverarbeitung, etwa bei Fertiggerichten, die in vielen deutschen Haushalten häufig auf dem ...

Gelenkschäden durch Harnsäure

nur für Fachkreise So geht‘s der Gicht an den Kragen

Die Gicht kann für die Betroffenen eine stark einschränkende Erkrankung darstellen und ist zudem meist sehr schmerzhaft. Langzeitkomplikationen sind Gelenkschäden und -zerstörung sowie Nierensteine. Gichtanfälle (Flares) werden häufig mit NSAR, Colchizin oder ...

Unerfüllter Kinderwunsch

Vitamin-A-Spiegel zeigt Risiko für ovarielle Insuffizienz

Vitamin A spielt eine wichtige Rolle für die Funktion der Eierstöcke. Daten einer chinesischen Querschnittstudie belegen, dass der Vitamin-A-Spiegel im Serum auch für die vorzeitige Ovarialinsuffizienz (premature ovarian insufficiency, POI) von Bedeutung ist.

Schilddrüsenerkrankungen

Euthyreose ist auch Herzensangelegenheit

Eine im Normbereich liegende Schilddrüsenfunktion ist nicht nur wichtig für den Stoffwechsel, sondern auch für die kardiovaskuläre Gesundheit. Wie eine aktuelle Analyse einer US-Gesundheitsdatenbank zeigt, ist eine entgleiste Schilddrüsenfunktion mit einem erhö...

Tipps & Tricks für die Hausarztpraxis

nur für Fachkreise Adipositas-Patient:innen effektiv behandeln

Während in der ärztlichen Praxis die Komplikationen der Adipositas tagtäglich behandelt werden, wird die Adipositas selbst zu selten therapeutisch angegangen. Nur ca. 40 % aller erwachsenen Adipösen werden einer Umfrage zufolge bzgl. eines Gewichtsverlustes beraten. ...

PCOS, Diabetes und kardiometabolische Erkrankungen

Gibt es einen kausalen Zusammenhang?

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist verbunden mit Diabetes und Herz- Kreislauf-Erkrankungen. Unsicher ist, ob es sich um eine kausale Beziehung handelt. Deshalb fokussierte man sich jetzt in einer Studie mit „Mendelscher Randomisierung“ auf die Assoziationen zwischen ...

Pädiatrischer Typ-2-Diabetes

Bei Mädchen auf PCOS achten!

Die Prävalenz von Typ-2-Diabetes steigt inzwischen auch bei Kindern und Jugendlichen an, vor allem bei Mädchen. Von diabetischen Frauen weiß man, dass es eine bidirektionale Verbindung zwischen Typ-2-Diabetes und dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) gibt. Das Problem ...

Studien

Head-to-head-Vergleich: Insulin glargin vs. Insulin degludec

In der Studie InRange wurden erstmals die Therapieoptionen Insulin glargin 300 E/ml (Toujeo®) und Insulin degludec 100 E/ml bei Patient:innen mit Typ-1-Diabetes verglichen und dabei die Zeit im Zielbereich (TIR) mittels kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) als primärer Endpunkt ...

Hyperlipidämie

Pekannüsse sind starke Cholesterinsenker

Dass Nüsse gut fürs Herz sind, dürfte mittlerweile jedem bekannt sein. Dabei sind es aber nicht Walnüsse oder Mandeln, sondern Pekannüsse, die hier besonders hervorzuheben sind. In einer Studie war ihre positive Wirkung auf das Lipidprofil beachtlich.

Cholesterinsenkung bei Diabetes

nur für Fachkreise Statine im Vergleich

Statine gehören zu den Basismaßnahmen der kardiovaskulären Primär- und Sekundärprävention. Durch ihre starke cholesterinsenkende Wirkung können sie das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse um bis zu ein Drittel reduzieren. Dabei hat jedes ...

Bücher

Diabetes mellitus und Essstörungen

Knapp 10 % der deutschen Bevölkerung leidet an einer Diabeteserkrankung, meist Typ-2-Diabetes. Im Zentrum der Therapie steht eine Umstellung des Lebensstils, häufig in Verbindung mit einer Gewichtsreduktion. Ernährung und Essverhalten sind daher Themen, die die Betroffenen ...

Übergewicht und Adipositas

Reaktionskontrolle statt Diät

Lebensstilinterventionen und verhaltensbasierte Programme lassen bei vielen Übergewichtigen zwar die Pfunde purzeln, oft legen diese die verlorenen Kilos nach Abschluss des Programms aber wieder zu. Ein neuer Ernährungsansatz soll das ändern.

 

x