CME eLearning-Modul der Praxis-Depesche 12/2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen beim Online-CME-Fortbildungsmodul der Praxis-Depesche. Auf dieser Seite finden Sie den Fragenkatalog zur Lernerfolgskontrolle der aktuellen eLearning-Fortbildungsmaßnahme. Unter dem Link „Zum Artikel“ nach jeder Frage gelangen Sie zum Text dieser Fortbildungseinheit, aus dem sich die jeweilige Fragestellung ergibt.
Falls Sie Fragen zu dieser eLearning-Fortbildung haben, wenden Sie sich bitte mit Ihrer Fragestellung an die Chefredaktion, die Ihnen als Tutor zur Seite steht.

Kontakt zum Tutor

Bitte beachten Sie: Von den 10 Fragen müssen mindestens 7 Fragen korrekt beantwortet sein, damit Ihnen die 2 Fortbildungspunkte zuerkannt werden. Zum Nachweis erhalten Sie ein Zertifikat per E-Mail. Die Meldung bei der Bayerischen Landesärztekammer erfolgt automatisch.

Wenn ein Typ-2-Diabetes in jugendlichem Alter auftritt

Eine aggressive diabetische Nephropathie

Bei zuckerkranken Kindern und Jugendlichen hat in letzter Zeit die Häufigkeit eines „Youth-Onset Type 2 Diabetes“ erheblich zugenommen. Diese Variante führt zu einer Nephropathie, die besonders schwer in den Griff zu bekommen ist.
Zum ganzen Artikel

Ein Laborbefund mit Interpretationsbreite

Erhöhter CK-Wert – was bedeutet das?

Manchmal fällt eine Erhöhung der Kreatinkinase (CK) eher zufällig bei einem Labor-Screening auf. Eine gezieltere Indikation des Tests sind muskuläre Probleme. Davon gibt es allerdings ein breites Arsenal, und nicht immer deckt man die Ursache der Abweichung von der Norm auf.
Zum ganzen Artikel

Neue Leitlinie zur chronischen und akuten Herzinsuffizienz

SGLT2-Inhibitor rein, ARB raus

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European Society of Cardiology (ESC) wurden neue Leitlinien zur Diagnose und Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz vorgestellt. Sie enthalten ein vereinfachtes Behandlungsschema, eine neue Klassifizierung der akuten Herzinsuffizienz und spezifische Empfehlungen für Patienten mit Diabetes, Adipositas oder anderen Komorbiditäten.
Zum ganzen Artikel

BenzoObstruktive Schlafapnoe + Insomnie = COMISA

Eine Schlafkrankheit kommt selten allein

Obstruktive Schlafapnoe (obstructive sleep apnea, OSA) und Insomnie sind die zwei häufigsten Schlaferkrankungen und liegen oft gleichzeitig vor. Ist dies der Fall, ist nicht nur die Belastung für den Patienten größer, sondern oftmals auch die Therapie weniger erfolgreich. Um dem Patienten wieder zu einem gesunden Schlaf zu verhelfen, müssen alle Anteile der Schlafstörung identifiziert und zielgerecht therapiert werden.
Zum ganzen Artikel
x