CME eLearning-Modul der Praxis-Depesche 3/2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen beim Online-CME-Fortbildungsmodul der Praxis-Depesche. Auf dieser Seite finden Sie den Fragenkatalog zur Lernerfolgskontrolle der aktuellen eLearning-Fortbildungsmaßnahme. Unter dem Link „Zum Artikel“ nach jeder Frage gelangen Sie zum Text dieser Fortbildungseinheit, aus dem sich die jeweilige Fragestellung ergibt.
Falls Sie Fragen zu dieser eLearning-Fortbildung haben, wenden Sie sich bitte mit Ihrer Fragestellung an die Chefredaktion, die Ihnen als Tutor zur Seite steht.

Kontakt zum Tutor

Bitte beachten Sie: Von den 10 Fragen müssen mindestens 7 Fragen korrekt beantwortet sein, damit Ihnen die 2 Fortbildungspunkte zuerkannt werden. Zum Nachweis erhalten Sie ein Zertifikat per E-Mail. Die Meldung bei der Bayerischen Landesärztekammer erfolgt automatisch.

Wird es in Zukunft eine Heilung geben?

Aktuelle Entwicklungen in der Therapie von Morbus Wilson

Morbus Wilson, eine Kupferspeicherkrankheit, entsteht durch Genmutationen und ist aktuell nur durch eine lebenslange Behandlung mit oralen Chelatoren therapierbar. Doch neue Behandlungsansätze werden experimentell untersucht und könnten die Therapie des Morbus Wilson in der Zukunft revolutionieren.
Zum ganzen Artikel

Von der richtigen Diagnose zur Therapie

Exsudative Gastroenteropathie – ein Krankheitsbild mit vielen Auslösern

Patient:innen mit exsudativer Gastroentheropathie erleben einen pathologischen Proteinverlust durch den Gastrointestinaltrakt. Im Verlauf kommt es zu Schädigungen der Darmschleimhaut und zu Lymphstau. Die Auslöser dieses Störungsbildes sind zahlreich, und ihre korrekte Diagnose und Behandlung sind der Grundpfeiler einer erfolgreichen Therapie.
Zum ganzen Artikel

Der richtige Umgang mit der chronischen Entzündung

Management der Leberzirrhose

Die Leberzirrhose ist nicht nur mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität, sondern auch mit einer deutlich reduzierten Lebensqualität assoziiert. Dabei führt die progrediente Fibrosierung des Lebergewebes zur Entstehung zahlreicher Komplikationen wie Varizenblutungen, Aszites, hepatische Enzephalopathie und dem hepatorenalen Syndrom. Im Folgenden werden wichtige Aspekte und Neuerungen beim Einsatz von nichtselektiven Betablockern im klinischen Management von Patient:innen mit Leberzirrhose diskutiert.
Zum ganzen Artikel

Zahlreiche „blinde Flecken“ bei Pathogenese und Therapie

Peripartale Kardiomyopathie

Obwohl die peripartale Kardiomyopathie eine Hauptursache für die Morbidität und Mortalität von Müttern ist, ist ihre Pathogenese nach wie vor kaum verstanden. Vermutlich wird sie durch neurohormonelle Veränderungen in der späten Schwangerschaft und bei Geburt bei genetisch oder anderweitig prädisponierten Frauen ausgelöst. Bis heute gibt es allerdings noch keine spezifische Therapie dieser oft folgenschweren Erkrankung.
Zum ganzen Artikel
x