CME eLearning-Modul der Praxis-Depesche 4/2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen beim Online-CME-Fortbildungsmodul der Praxis-Depesche. Auf dieser Seite finden Sie den Fragenkatalog zur Lernerfolgskontrolle der aktuellen eLearning-Fortbildungsmaßnahme. Unter dem Link „Zum Artikel“ nach jeder Frage gelangen Sie zum Text dieser Fortbildungseinheit, aus dem sich die jeweilige Fragestellung ergibt.
Falls Sie Fragen zu dieser eLearning-Fortbildung haben, wenden Sie sich bitte mit Ihrer Fragestellung an die Chefredaktion, die Ihnen als Tutor zur Seite steht.

Kontakt zum Tutor

Bitte beachten Sie: Von den 10 Fragen müssen mindestens 7 Fragen korrekt beantwortet sein, damit Ihnen die 2 Fortbildungspunkte zuerkannt werden. Zum Nachweis erhalten Sie ein Zertifikat per E-Mail. Die Meldung bei der Bayerischen Landesärztekammer erfolgt automatisch.

Breites Symptomspektrum, schwierige Diagnose

Vitamin B12-Mangel erkennen und behandeln

Ein Mangel an Vitamin B12 (Cobalamin) kann sich unterschiedlich manifestieren, meist in Form neurologischer oder hämatologischer Auffälligkeiten. Ein biochemischer Test zum sicheren Nachweis bzw. Ausschluss eines Vitamin-B12-Defizits existiert nicht: Trotz unauffälliger Laborparameter kann eine Mangelsituation vorliegen – letztlich ist das klinische Bild ausschlaggebend. Nach Therapiebeginn dauert es unter Umständen sehr lange, bis sich neurologische Symptome zurückbilden. Bei schwerem oder lang dauerndem Mangel sind bleibende Schäden keine Seltenheit.
Zum ganzen Artikel

„State of the Art“ zur Zuckerkrankheit

Neues zu Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Typ-1-Diabetes: Im Jahr 2020 lebten weltweit ca. 8,7 Millionen Menschen mit Typ-1-Diabetes mellitus (T1DM), davon etwa 1,5 Millionen unter 20 Jahren. Die „International Diabetes Federation“ schätzt die weltweite Prävalenz von T1DM auf 0,1 %. Die Inzidenz im Erwachsenenalter ist in Europa höher, insbesondere in den nordischen Ländern, wobei die Erkrankung im Erwachsenenalter bei Männern häufiger auftritt als bei Frauen. Ein Anstieg der Prävalenz bei Personen unter 20 Jahren wurde zuletzt in zahlreichen westlichen Kohorten beobachtet, auch in Deutschland. Seit der Entdeckung des Insulins vor mehr als 100 Jahren hat sich die Versorgung durch enorme Fortschritte verbessert. Forschung zur Genetik und Immunologie des T1DM und zur Erhaltung der Zellfunktion haben das Verständnis für T1DM deutlich vorangebracht.

Typ-2-Diabetes: Der Typ-2-Diabetes (T2DM) ist eine chronische und fortschreitende kardiometabolische Erkrankung, die weltweit mehr als 10 % der Erwachsenen betrifft und eine der Hauptursachen schlechthin für Morbidität und Mortalität darstellt. In den letzten zehn Jahren hat sich die Behandlung des der Typ-2-Diabetes von einem primär glukosezentrierten Ansatz, der sich auf die Senkung des HbA1c fokussiert, zu einem Konzept verlagert, das sich auf die Prävention von kurz- und langfristigen Komplikationen konzentriert, und zu einem pathogenetisch orientierten Ansatz, der die zugrunde liegende Stoffwechselstörung der oft exzessiven Adipositas berücksichtigt.

Zum ganzen Artikel

Husten und Schnupfen bei Kindern

Meist reicht eine symptomatische Therapie

Kleine Kinder machen pro Jahr zwischen sechs und acht Infektionen der oberen Atemwege (URTI, upper respiratory tract infection) durch. Erkältungen verlaufen im Kindesalter allerdings in der Regel selbstlimitierend: Die Beschwerden verschwinden meist innerhalb von bis zu zehn Tagen von allein. Verschiedene Maßnahmen können zwar die Symptome lindern, doch nicht alle sind für unter 6-Jährige geeignet. Einige kommerziell erhältliche „Erkältungsmittel“ bergen sogar erhebliche Gefahren.
Zum ganzen Artikel

Wenn SARS-CoV-2 ein Nachspiel hat

Post-COVID-19-Dyspnoe und Atembeschwerden

Etwa einer von vier Erwachsenen leidet nach einer Hospitalisierung wegen COVID-19 unter persistierenden Atemproblemen bzw. Dyspnoe (persistierend meint in diesem Zusammenhang länger als vier Wochen nach einer SARS-CoV-2-Infektion). Ohne Hospitalisierung ist es immerhin jeder sechste Betroffene. Oft stellt die persistierende Atemnot das führende Symptom dar. Der Verlauf kann sehr variabel sein und ist schwer vorhersehbar; es kann noch innerhalb von vier bis zu zwölf Wochen zu einer spontanen Besserung bzw. zum Verschwinden der Beschwerden kommen. Zunächst gilt es jedoch, die Post-COVID-19-Dyspnoe zu erkennen bzw. andere Ursachen auszuschließen.
Zum ganzen Artikel
x