Hyperkaliämie

Praxis-Depesche 3/2024

Hyperkaliämie erkennen und therapieren

Patient:innen mit Hyperkaliämie sind keine Seltenheit in der hausärztlichen Praxis. Sie benötigen eine gezielte Langzeittherapie mit einem modernen Kaliumbinder.
Lokelma® bei Hyperkaliämie12
■ selektive Kaliumfalle: Kristallgitter, das Kaliumionen selektiv gegen Wasserstoffund Natriumionen austauscht
■ geschmacksneutral, geruchlos13
■ ohne zeitlichen Abstand zu den meisten anderen Arzneimitteln* mit 45 ml Wasser einzunehmen
■ langfristige Kontrolle des Kaliumspiegels
■ in der Korrektur- und Erhaltungsphase einsetzbar
■ gutes Sicherheitsprofil

Kardiorenale Erkrankungen bergen ein hohes Hyperkaliämie-Risiko. So betrifft die Hyperkaliämie bis zu 50 % der Patient:innen mit chronischer Nierenkrankheit und etwa ein Drittel der Personen mit Herzinsuffizienz.1 Weiter sind Menschen mit Diabetes mellitus (15 %) und Bluthochdruck (8–17 %) betroffen.2–4 In der Normalbevölkerung tritt bei 2–3 % eine Hyperkaliämie auf.5 Sie zu erkennen und zu behandeln, ist sehr wichtig: Denn Hyperkaliämie, ohne einheitlichen Schwellenwert, meist definiert als Serumkaliumspiegel > 5 bzw. 5,5 mmol/l, ist mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden.6,7

Patient:innen identifizieren

Typische Hyperkaliämie-Patient:innen sind oft multimorbide und leiden an Diabetes, Herzinsuffizienz und an chronischer Nierenkrankheit.6 Häufig nehmen sie zur Therapie RAAS-Inhibitoren ein, die ihrerseits das Hyperkaliämie-Risiko erhöhen.6 Bei diesen Patient:innen ist besondere Aufmerksamkeit geboten. Sowohl der Serumkaliumspiegel sowie die EKG-Befunde und patientenindividuelle Symptome sind bedeutsam.8

Hyperkaliämie therapieren

In Leitlinien wird eine spezifische Hyperkaliämie-Behandlung unter Fortführung der übrigen Therapie, insbesondere der RAAS-Inhibition empfohlen.9–11 Mit Natriumzirkoniumcyclosilikat (SZC, Lokelma®) steht ein moderner Kaliumbinder für Erwachsene zur Verfügung (siehe Infokasten).12 Die Behandlung damit sollte nicht nur akut erfolgen, sondern kann eine Langzeittherapie sein, wie im Fall eines 82-jährigen Patienten gezeigt wird. Der Mann mit chronischer Nierenkrankheit, Diabetes und einer Herzinsuffizienz nach Aortenklappenersatz litt durch das Absetzen** von Lokelma® an einer wiederkehrenden Hyperkaliämie mit Serumkaliumspiegeln bis zu 7,5 mmol/l (siehe Abb. 1). Durch die Gabe von Lokelma® jeden zweiten Tag konnte nun eine kontinuierliche Senkung des Kaliumspiegels erzielt werden.

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x