Fachzeitschrift für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Fachzeitschrift für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Atemwege
Bewegungsapparat
Dermatologie
Gastroenterologie
Geriatrie
Herz-Kreislauf
Immunologie
Notfallmedizin
Onkologie
Pädiatrie
Stoffwechsel
Urogenitaltrakt
Zentralnervensystem
Sonstiges
Naturmedizin
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Fachliteratur
Termine
Therapiepraxis
Sonderpublikationen
Patienten-Rekrutierung
Medical Scores
Risiko für Lebermetastasen bei Mammakarzinom
Rezidiv-Risiko nach BOT
PRECISE-DAPT-Score
Athens-CIN-Score
ATRIA: Apoplex-Risiko bei Vorhhofflimmern
CHA2DS2-VASc-Score: Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern
eIS: Insulinsensitivität von Typ-1-Diabetikern oder Nicht-Diabetiker
HAS-BLED: Blutungsrisiko unter Antikoagulation bei Vorhofflimmern
MAGGIC: Ein- und Dreijahresmortalität bei Herzinsuffizienz
mFI: Gebrechlichkeitsindex
NSTEMI-Überleben
PESI: Mortalität bei Lungenembolie
Überlebenszeit-Rechner
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
CME
Fortbildung
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Praxis-Depesche 2/2019
Frage 1:
Diagnostisch relevant für einen Typ-1-Diabetes ist (
Zum Artikel
)
NG < 126 mg/dl
HbA1c > 7,5 %
NG ≥ 126 mg/dl
HbA1c < 7,5 %
Stichproben-Glucose > 100 mg/dl
Frage 2:
Das Erkrankungsrisiko bei Geschwistern beträgt (
Zum Artikel
)
6 bis 7 %
16 bis 17 %
0,6 bis 0,7 %
50 %
keine Aussage trifft zu
Frage 3:
Allgemein empfohlen wird ein HbA1c-Zielwert von (
Zum Artikel
)
< 7 % für Kinder
< 6 % für Kinder
< 6 % für Erwachsene
< 7,5 % für Erwachsene
< 7 % für Erwachsene
Frage 4:
Koronarplaques sind bei IBD (
Zum Artikel
)
dicker
dünner
weniger stabil
unverändert
umgehend mit einem Stent zu versorgen
Frage 5:
Zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse bei IBD kann beitragen (
Zum Artikel
)
Rauchen aufhören
Vermeidung invasiver Devices
alle Antworten sind korrekt
keine oralen Kontrazeptiva
lange Remissionsdauer
Frage 6:
Korrekt ist: (
Zum Artikel
)
Fast immer heilt eine Myokarditis bei IBD-Patienten folgenlos aus
IBD schützen durch die chronische Immunsystemaktivierung vor Thrombosen
Kalziumkanäle und interstitielle Fibrose spielen bei Rhythmusstörungen eine Rolle
S. aureus ist der häufigste Keim der Endokarditis bei IBD
Die Takayasu-Arteriitis entsteht durch Übertritt von Darmbakterien in die Koronarien
Frage 7:
Chronisch HBV-Infizierte (
Zum Artikel
)
haben stets schwere Symptome
sind immer HBeAg-positiv
heilen zu 20 % spontan aus
sind immer HBeAg-negativ
tragen ein erhöhtes HCC-Risiko
Frage 8:
Interferone (
Zum Artikel
)
sind bei HBV kontraindiziert
werden oft nicht gut vertragen
haben die besten Ansprechraten
induzieren Resistenzbildung
sind in Erstlinie zu bevorzugen
Frage 9:
Spülung ist NICHT sinnvoll bei (
Zum Artikel
)
Insekten
lockeren, anorganischen Objekten
Perlen
Popcorn
Batterien
Frage 10:
Zum „Kuss der Mutter“ gehört (
Zum Artikel
)
Intubationsnarkose
Kompression des Fremdkörpers von außen durch Nasenflügeldruck
Kopf-tief-Lagerung
Heimlich-Handgriff
stoßartige Mund-zu-Mund-Beatmung von Mutter/Vater zu Kind
x