Herzinsuffizienz

Praxis-Depesche 10/2002

AT1-Antagonisten alternativ zu ACE-Hemmern oder Betablockern

Nach den neuesten europäischen und US-Leitlinien kommen Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (AT1-Blocker) nicht nur bei Kontraindikationen gegen ACE-Hemmer zum Einsatz, sondern auch als Ersatz für Betablocker. Ausschlaggebend für die neuen Empfehlungen waren die Ergebnisse der ValHeft-Studie mit Valsartan.

Der Nutzen von AT1-Blockern ist in klinischen Studien bei Herzinsuffizienz noch nicht so umfassend belegt wie der der ACE-Hemmer. Positive Daten in einer großen Endpunkt-Studie (ValHeFT) kann bisher nur Valsartan vorweisen. Es ist damit zu einer Referenzsubstanz geworden, so Prof. Vera Regitz-Zagrosek, Berlin. Die Patienten hatten über zwei Jahre Valsartan oder Plazebo zusätzlich zu ihrer Basistherapie erhalten. Die Überlebensrate stieg unter Valsartan im Gesamtkollektiv nicht signifikant. Allerdings waren bei allen Patienten ACE-Hemmer Bestandteil der Basistherapie. Die Messlatte lag deshalb sehr hoch. Valsartan verringerte jedoch die Morbidität signifikant um 27,5%. Dies war vor allem auf weniger Krankenhauseinweisungen und eine bessere Auswurfleistung zurückzuführen. Auch die Lebensqualität besserte sich unter Valsartan signifikant. Die Patienten, die keinen ACE-Hemmer erhalten hatten, profitierten von Valsartan dagegen mit einer Abnahme des Sterberisikos um 44,5%. Nach den Ergebnissen der ValHeft-Studie haben sowohl die amerikanischen als auch die europäischen Fachgesellschaften Angiotensin-II-Antagonisten als Alternative zu ACE-Hemmern oder zu Betablockern in ihre Leitlinien zur Therapie der Herzinsuffizienz aufgenommen. (AB)

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x