Parkinsonismus bei chronischer Schizophrenie

Praxis-Depesche 23/2000

Bradykinesie und kognitive Beeinträchtigung

Patienten mit chronischer Schizophrenie tragen ein erhöhtes Risiko für Parkinson-Symptome (Parkinsonismus). Wie hoch ist deren Prävalenz, besteht ein Zusammenhang mit kognitiven Beeinträchtigungen?

Die untersuchte Kohorte bestand aus 79 geriatrischen Patienten mit chronischer Schizophrenie. Die Kernsymptome wurden auf einer UPDRS-Skala bewertet. Als klinisch signifikant wurde das Vorliegen zweier Parkinson-Symptome definiert. Neben demographischen Daten wurden die kognitiven Funktionen, Plus- und Minus-Symptomatik, Erkrankungsalter und Medikamenten-Einnahme erhoben. Bei einer Prävalenz von 19% waren Ältere und länger Erkrankte häufiger von Parkinson-Symptomen betroffen, Frauen (12/43) häufiger als Männer (3/36). Als einziger unabhängiger Prädiktor für einen Parkinsonismus erwies sich das Lebensalter. Unabhängig vom Lebensalter korrelierte die Bradykinesie signifikant mit den MMST-Werten, der Wortflüssigkeit und den Ergebnissen des Naming-Tests. Tremor, Rigor sowie Art und Dosis der Medikation standen in keinem Bezug zu den kognitiven Funktionen. Bradykinesie und Rigor zeigten ferner eine signifikante Korrelation mit den Minus-Symptomen, während kein Parkinson-Symptom mit der Plus-Symptomatik korrelierte.

Quelle: Byne, W: Prevalence and correlates of parkinsonism in an institutionalied population of geriatric patients with chronic schizophrenia, Zeitschrift: INTERNATIONAL JOURNAL OF GERIATRIC PSYCHIATRY, Ausgabe 15 (2000), Seiten: 7-13

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x