Früherkennung und aggressive Behandlung

Praxis-Depesche 8/2005

Die Niere des Diabetikers schützen

Während Inzidenz und Prävalenz der terminalen Niereninsuffizienz beim Typ-1-Diabetes durch frühzeitige intensivierte Insulintherapie deutlich reduziert werden konnten, steigt der Anteil dialysepflichtiger Typ-2-Diabetiker stetig an.

Mittlerweile stellen Typ-2-Diabetiker die größte Gruppe dialysepflichtiger Patienten dar. Neben anderen Kofaktoren ist die chronische Hyperglykämie primäre Ursache der renalen Schädigung. Zur Primär- und Sekundärprävention ist daher ein möglichst niedriger HbA1c-Wert (mindestens unter 7%) anzustreben. Da die Mikroalbuminurie erstes Zeichen einer beginnenden diabetischen Nephropathie ist, wird empfohlen, bei Diabetikern jährlich, bei gleichzeitiger Hypertonie oder anderen mikrovaskulären Spätkomplikationen auch viertel- bis halbjährlich das Urinalbumin zu bestimmen und dabei auch an primäre Nierenerkrankungen zu denken. Eine Rückbildung der Mikroalbuminurie erscheint bei intensiver Therapie möglich. Bei beginnender Makroalbuminurie (über 0,5 g/d) wird eine aggressive nephroprotektive Therapie notwendig. ACE-Hemmer und AT1-Blocker verringern unabhängig von der Blutdrucksenkung die Proteinurie. Bei ungenügender Absenkung von RR oder Albuminurie unter üblicher antihypertensiver Mehrfachkombination könnnen sie auch zusammen eingesetzt werden.

Quelle: Meier, M: Die diabetische Nephropathie, Zeitschrift: HERZ, Ausgabe 29 (2004), Seiten: 496-502

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x