Nebenwirkungen bei Phytotherapie

Praxis-Depesche 22/2002

Gelbsucht durch pflanzliches Antidiabetikum

Die 70-jährige Griechin war seit einigen Jahren an Typ-2-Diabetes erkrankt und nahm seit drei Monaten zusätzlich zu ihren oralen Antidiabetika noch ein pflanzliches Mittel ein, welches Teucrium polium enthielt, das für seine hypoglykämischen Eigenschaften bekannt ist. Die Patientin entwickelte einen massiven Ikterus; Labortests ergaben eine akute cholestatische Hepatitis mit antimitochondrialen Antikörpern. Nachdem das pflanzliche Medikament abgesetzt wurde, erholte sich die Patientin und die Leberwerte sanken ab. Sie konnte nach zehn Tagen aus dem Krankenhaus entlassen werden. Ein Jahr später hatte sie bei einer Kontrolluntersuchung normale Leberwerte. In Frankreich sind manche Teucrium-Arten wegen Hepatotoxizität bereits vom Markt genommen worden. Bei unklaren akuten oder chronischen Lebererkrankungen sollte der behandelnde Arzt immer auch nachfragen, ob pflanzliche Medikamente eingenommen werden. (MO)

Die 70-jährige Griechin war seit einigen Jahren an Typ-2-Diabetes erkrankt und nahm seit drei Monaten zusätzlich zu ihren oralen Antidiabetika noch ein pflanzliches Mittel ein, welches Teucrium polium enthielt, das für seine hypoglykämischen Eigenschaften bekannt ist. Die Patientin entwickelte einen massiven Ikterus; Labortests ergaben eine akute cholestatische Hepatitis mit antimitochondrialen Antikörpern. Nachdem das pflanzliche Medikament abgesetzt wurde, erholte sich die Patientin und die Leberwerte sanken ab. Sie konnte nach zehn Tagen aus dem Krankenhaus entlassen werden. Ein Jahr später hatte sie bei einer Kontrolluntersuchung normale Leberwerte. In Frankreich sind manche Teucrium-Arten wegen Hepatotoxizität bereits vom Markt genommen worden. Bei unklaren akuten oder chronischen Lebererkrankungen sollte der behandelnde Arzt immer auch nachfragen, ob pflanzliche Medikamente eingenommen werden. (MO)

Quelle: Polymeros, D: Acute cholestatic hepatitis caused by teucrium polium (Golden Germander) with transient appearance of antimitochondrial antibody, Zeitschrift: JOURNAL OF CLINICAL GASTROENTEROLOGY, Ausgabe 34 (2002), Seiten: 100-101

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x