Versorgungsstudie AURORA zur chronischen KHK

Praxis-Depesche 3-4/2021

Geschlechtsspezifische Aspekte stärker berücksichtigen

In der Versorgungsstudie AURORA zeigt sich, dass trotz eines vorhandenen Bewusstseins für geschlechtsspezifische Unterschiede weiterhin Optimierungspotenzial in der Diagnostik und Therapie der chronischen KHK besteht.
Die für die Studie befragten Kardiolog:innen (n = 360) beschrieben das Symptomspektrum bei weiblichen Patienten als auch bei männlichen Patienten. Letztere berichten nach Aussage der Befragten vor allem von der typischen Angina pectoris (AP) in der Form eines retrosternalen Brustdrucks. Bei weiblichen Patienten ordneten die Befragten neben retrosternalem Brustdruck auch Symptome wie Dyspnoe und Beklemmungsgefühl bzw. Angst als ähnlich relevant ein. In diesem Kontext deuten die AURORA-Daten zudem darauf hin, dass weibliche Kardiologen eher als ihre männlichen Kollegen untypische Symptome bei weiblichen Patienten mit einer KHK in Verbindung bringen.
Männliche Patienten werden offenbar früher zum Kardiologen überwiesen als Frauen, sobald sie von ihren Symptomen berichtet haben. Dies gaben 64,3 % der befragten Ärzt:innen an. Somit kommt es – auch übertragen auf die Situation beim Hausarzt – in der Anamnese und Diagnostik der chronischen KHK gerade bei den weiblichen Patienten darauf an, noch stärker auf untypische AP-Symptome zu achten. Im Zusammenhang mit einer nicht-obstruktiven chronischen KHK gaben über 90 % der befragten Kardiolog: innen bei entsprechender Diagnose an, selbst eine medikamentöse antianginöse Therapie einzuleiten. Eine mögliche Therapieempfehlung ist in dieser Situation Ranolazin. Das Arzneimittel kann als Ergänzungstherapie bei Erwachsenen mit stabiler AP zur symptomatischen Behandlung der chronischen KHK eingesetzt werden, wenn diese Patienten unzureichend behandelt sind oder antianginöse Mittel der ersten Wahl (z. B. Betablocker und/oder Calciumantagonisten) nicht vertragen. AT
Quelle: Virtuelle Fortbildung Berliner Herz-Kreislauf-Forum: "Geschlechtsspezififische Aspekte bei chronischer KHK im Praxisalltag". 28.11.2020; online.

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x