Lifestyle-Faktoren

Praxis-Depesche 2/2015

Gesundheit von Typ-2-Diabetikern hängt von der Therapie ab

Verglichen mit anderen sind Typ-2-Diabetiker zwar dicker, pflegen aber gesündere Lebensgewohnheiten. Wie gesund, das unterscheidet sich je nach Therapie.

Inwieweit hängen die Diabetes-Risiken davon ab, wie gesund Diabetiker leben? Und welche Rolle spielt die Wahl der Medikation? Um diese Fragen zu beantworten, erhob man anhand einer Befragung Daten aus der dänischen Bevölkerung. Mit hilfe des Krankenregisters identifizierte man Patienten mit Typ-2-Diabetes. 3,1% der 21 637 Befragten waren Typ-2-Diabetiker.

17% wurden mit Insulin, 16% mit Metformin, 14% mit Sulfonylurea, 1% mit anderen Glucosesenkern und 28% mit einer Kombination behandelt. Verglichen mit den gesunden Teilnehmern waren Diabetiker im Schnitt älter (63 vs. 51 Jahre) und zu einem größeren Teil stark übergewichtig (BMI>30: 36 vs. 13%). Allerdings aßen sie häufiger sehr gesund (25 vs. 21%), trieben öfter Sport (76 vs. 53%), waren seltener Raucher (24 vs. 29%) und konsumierten seltener übermäßig Alkohol (5 vs. 6%). Auch unterschieden sich die Lebensgewohnheiten je nach Art der Medikation: Patienten unter Metformin aßen häufiger sehr gesund. Die gesündesten Parameter wiesen Insulin-therapierte Diabetiker auf. OH

Quelle:

Ulrichsen SP et al.: Lifestyle factors associated with type 2 diabetes and use of glucose-lowering drugs: cross-sectional study. PLoS One 2014; 9: e111849

Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x