Telemedizin für COPD-Patienten

Praxis-Depesche 1-2/2018

Hype, Hybris, oder noch unausgegoren?

Bei der Telemedizin kommen verschiedene Geräte und Systeme zum Einsatz. Eine Task Force der europäischen Atemwegsgesellschaft hat sich nun mit Indikationen, Followup, Ausrüstung, Einrichtungen sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen der Telemedizin bei COPD-Patienten beschäftigt.

Die Telemedizin umfasst Video- und Telefonverbindungen mit medizinischen Fachkräften in Echtzeit, internetbasierte Telekommunikation mit medizinischem Fachpersonal, Telemonitoring physiologischer Parameter, Telerehabilitation sowie das Telemonitoring der zuhause durchgeführten mechanischen Beatmung. Inwieweit die Telemedizin auch bei COPDPatienten von Vorteil ist, wird noch diskutiert. Verschiedene Studien haben beispielsweise aufgezeigt, dass durch den Einsatz der Telemedizin bei dieser Klientel die Zahl der Arztvisiten und der Exazerbationen verringert werden können. Auch die Zahl der aufgrund einer mechanischen Beatmung notwendigen Hospitalisierungen wird mithilfe der Telemedizin reduziert. Zweifel bestehen jedoch hinsichtlich Effektivität, Kosteneinsparungen und Verbesserung der Lebensqualität. Bei der Telemedizin bestehen zudem verschiedene rechtliche Probleme. So kann das System oder der Datenschutz mangelhaft sein, elektronisch übermittelte Daten können manipuliert oder missbraucht werden und Verantwortlichkeiten und potenzielle Verpflichtungen des medizinischen Personals sind nicht eindeutig geklärt. Deshalb empfehlen die Autoren eine Aktualisierung der gesetzlichen Vorgaben. Nationale und EU-Regierungen sollten gemeinsame Leitlinien sowie ethische, rechtliche, regulatorische, technische und administrative Standards entwickeln. Hinsichtlich der gesundheitsökonomischen Auswirkungen der Telemedizin zeigte eine Metaanalyse Einsparungen der Hospitalisierungskosten. Um die wirklichen ökonomischen Vorteile ermitteln zu können, muss die Telemedizin mit dem Goldstandard der häuslichen Pflege verglichen werden. Dieser variiert nicht nur zwischen den einzelnen Ländern der EU, sondern auch innerhalb einzelner Staaten. Bevor die Telemedizin als wirklicher Fortschritt bei der Behandlung von COPD-Patienten eingestuft werden kann, werden deutlich mehr Beweise für die Vorteile benötigt. Die Telemedizin muss im Zusammenhang mit anderen medizinischen Dienstleistungen wie häusliche Pflege, Zugang zu einem Krankenhaus und soziale Betreuung ausgewertet werden. Auch ein „Pflegepaket“ sollte in diese Überlegungen mit einbezogen werden. Außerdem gilt es, Barrieren abzubauen. Dazu gehören beispielsweise fehlendes Wissen bei Patienten und medizinischem Personal und mangelnde Interoperabilität der verschiedenen angebotenen Systeme. GS

Quelle:

Ambrosino N et al.: Telemedicine in chronic obstructive pulmonary disease. Breath 2016; 12: 350-6

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x