Doravirin ist ein nicht nukleosidischer Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NNRTI). Doravirin-basierte Therapieregime werden in aktuellen Leitlinien für die initiale HIV-Therapie empfohlen. In der DRIVE-AHEAD Erweiterungsstudie konnte Doravirin/3TC/TDF auch nach 192 Wochen kontinuierlicher Therapie und 96 Wochen nach Umstellung von Efavirenz/3TC/TDF die virologische Suppression bei den meisten Patient:innen aufrechterhalten – bei guter Verträglichkeit und geringer Gewichtsveränderung.
In der Studie DRIVE-AHEAD zur Wirksamkeit und Sicherheit von DOR/3TC/ TDF erhielten 728 therapienaive Erwachsene randomisiert und zunächst doppelblind 96 Wochen lang 1 x tgl. entweder Doravirin/Lamivudin/Tenofovirdisoproxilfumarat (Delstrigo®; DOR/3TC/TDF; n = 364) oder die Fixkombination aus dem NNRTI Efavirenz/Emtricitabin/TDF (EFV/FTC/TDF; n = 364). Der primäre Endpunkt – Anteil der Patient:innen mit < 50 HIV-RNA-Kopien/ml zu Woche 48 – wurde erreicht: DOR/3TC/ TDF war EFV/FTC/TDF virologisch zu Woche 48 nicht unterlegen und diese Nicht-Unterlegenheit setzte sich bis Woche 96 fort. Nach der doppelblinden Phase nahmen in der anschließenden 96-wöchigen offenen Erweiterungsstudie 79 % der Patient:innen weiterhin DOR/3TC/ TDF ein; bei 73 % wurde die Therapie von EFV/FTC/TDF auf DOR/3TC/TDF umgestellt. Nach 192 Wochen lag die Viruslast bei 84,9 % der Patient:innen mit kontinuierlicher Therapie (Woche 1–192) und bei 80,3 % der Switch-Patient:innen (Woche 97–192) nach wie vor < 50 Kopien/ml. Die Analyse ergab nach 192 Wochen für die beiden Gruppen eine virologische Suppression bei 95,0 bzw. 90,4 % der Patient:innen. DOR/3TC/TDF zeigte auch in der Erweiterungsstudie ein vorteilhaftes Verträglichkeitsprofil.