QT-Verlängerung

Praxis-Depesche 18/2003

Kardiales Risiko variiert je nach Sitz der Genmutation

Mutationen in den Kalziumkanal-Genen KCNQ1 (LQT1-Locus) und KCNH2 (LQT2-Locus) sowie im Natriumkanal-Gen SCN5A (LQT3-Locus) sind die häufigsten Ursachen eines QT-Syndroms. Wie das kardiale Risiko bei den verschiedenen Genotypen gestreut ist, untersuchte eine italienische Studie.

Ausgewertet wurden die Daten von 647 Patienten (386 mit einer Mutation im LQT1-, 206 im LQT2- und 55 im LQT3-Locus) aus 193 konsekutiv genotypisierten Familien mit QT-Verlängerung. Man bestimmte die kumulative Wahrscheinlichkeit eines ersten kardialen Ereignisses entsprechend dem Genotyp, dem Geschlecht und dem Herzfrequenz-korrigierten QT-Intervall (QTc). Die Häufigkeit eines ersten kardialen Ereignisses vor dem 40. Lebensjahr und vor Beginn einer Therapie war bei Patienten mit Mutation im LQT1-Locus mit 30% niedriger als bei Probanden mit Mutation im LQT2-Locus (46%) oder LQT3-Locus (42%). Der Genlocus und das QTc, nicht aber das Geschlecht, erwiesen sich in der Multivarianzanalyse als unabhängige Prädiktoren des Risikos. Das Geschlecht hatte nur bei Mutationen im LQT3-Locus einen Einfluss.

Quelle: Priori, SG: risk stratification in the long-QT syndrome, Zeitschrift: NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE, Ausgabe 348 (2003), Seiten: 1866-1874

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x