Bei erhöhtem Serum-Prolaktin sollte man sekundäre Ursachen ausschließen und Schilddrüsenwerte sowie Nieren- und Leberfunktionen überprüfen. Wenn das MRI Hinweise auf ein Makroadenom gibt und die Prolaktinwerte nur leicht erhöht sind, sollte man die Prolaktinbestimmung mit verdünntem Serum wiederholen lassen (bei sehr hohen Konzentrationen zeigen manche Assays falsch niedrig an).
Bei Makroadenomen sollte man die Hypophysenfunktion testen. Liegt der Tumor nahe am Chiasma opticum, ist eine Gesichtsfeldprüfung indiziert. Bei Männern mit Hyperprolaktinämie sollte man das Testosteron messen und die Knochendichte bestimmen. WE