Bildgebende Diagnostik

Praxis-Depesche 3/2013

Wie kann man die Pleuraverdickung zielsicher differenzieren?

Wenn sich im Röntgenbild fokale oder diffuse Pleuraverdickungen zeigen, ist es eine vordringliche Aufgabe, zwischen gut- und bösartigen Prozessen zu unterscheiden. Dafür stehen mehrere bildgebende Verfahren zur Verfügung.

Eine relativ häufig zu findende pleurale Veränderung sind Pleura-Plaques. Meist sind sie die Folge einer früheren Asbest-Exposition. Sie sind gutartig, aber Patienten mit einer Asbest-Anamnese tragen ein erhöhtes Risiko für Mesotheliom und Asbestose. Solche Patienten sollten den Arzt konsultieren, wenn sich Brustschmerzen oder Atemnot einstellen. Nach Asbest-Belastung kann es auch zu einer diffusen Pleuraverdickung kommen.

Pleuraveränderungen werden oft zuerst im Thoraxröntgen entdeckt. Verdickungen zeichnen sich am ehesten an den Lungenrändern ab. Zur Differenzierung von Pleura-Läsionen ist die Methode schlecht geeignet.

Die Computertomographie mit i.v.-Kontrast ist die wichtigste Methode zur Abklärung von Pleuraverdickungen. Mit der Multidetektor-Technik erhält man besonders detailreiche Bilder. Nachteile sind eine hohe Strahlenbelastung und evtl. Probleme mit dem jodhaltigen Kontrastmittel.

<

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x