Insulinbehandlung des Typ-1-Diabetes

Praxis-Depesche 8/2004

Wo nützt, wo versagt die Pumpentherapie?

Die Insulinpumpentherapie erfordert die Teilnahme an einem strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm. Ursprünglich wurde sie in Deutschland nur an wenigen Zentren eingesetzt; heute ist sie sehr verbreitet. Wie sich das auf die Qualität der Versorgung auswirkt, untersuchte man an mehreren Diabeteszentren.

In die Studie wurden 250 Typ-1-Diabetiker aufgenommen, die 1999 / 2000 in einem der Krankenhäuser des Qualitätszirkels ASD mit Insulinpumpen-Therapie versorgt worden waren. Neben der Beurteilung der Pumpentherapie außerhalb spezialisierter Zentren suchte man nach Faktoren, die mit anhaltend hohen HbA1c-Werten assoziiert waren. Ein Jahr nach Teilnahme am Schulungsprogramm ging der relative HbA1c-Wert (Quotient aus ursprünglichem Wert zu durchschnittlichem Normalwert) von 1,51 auf 1,44 zurück; schwere Hypoglykämien wurden von 0,46 auf 0,12 pro Patient und Jahr reduziert, schwere Ketoazidosen von 0,08 auf 0,05 / Patient / Jahr und Krankenhausaufenthalte von 5,2 auf 3,1 Tage / Patient / Jahr. Zu den Faktoren, die mit einem ungünstigen Ergebnis der Pumpentherapie verknüpft waren, zählten psychische Probleme wie Essstörungen oder Alkoholmissbrauch, mangelndes Interesse am Selbst-Management des Diabetes und soziale Schwierigkeiten.

Quelle: Hunger-Dathe, W: Insulin pump therapy in patients with type 1 diabetes mellitus: results of the nationwide quality circle in germany (ASD) 1999-2000, Zeitschrift: EXPERIMENTAL AND CLINICAL ENDOCRINOLOGY AND DIABETES, Ausgabe 111 (2003), Seiten: 428-434

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x