Praxis-Depesche 21/2005

Zoster ophthalmicus in der Praxis

Überwiegend ältere Personen erkranken an Zoster als Reaktivierung einer früheren Varicella-Zoster-Virus-Infektion; etwa 10 bis 20% entwickeln einen Zoster ophthalmicus.

Das klinische Bild beginnt mit extraokulären Symptomen wie Augenjucken, Lichtscheu, Fieber, Papeln und Bläschen im befallenen Dermatom. Einige Tage später entwickeln sich die okulären Zeichen: Schwellung der Augenlider (mögliche Spätfolgen Ptosis, Lidretraktion), Keratokonjunktivitis, Skleritis, Uveitis, Augeninnendruckerhöhung (fokale Irisatrophie), selten Neuritis nervi optici und Retinitis (Opticus- und Retina-Atrophie). Die Diagnostik in der Hausarztpraxis beschränkt sich auf Anamnese und Untersuchung, wobei bei typischen Zosterzeichen immer explizit die Augenpartie inspiziert werden muss. Wird innerhalb von 72 Stunden nach Auftreten des Ausschlags mit einer Aciclovir-Therapie (auch Famciclovir) begonnen, können Augenschäden bei Zoster ophthalmicus-Patienten von 50% auf 20% bis 30% gesenkt und die starken Schmerzen gemildert werden. Begleitend kann Aciclovir-Augencreme appliziert werden. Mit Komplikationen muss man an einem einmal infizierten Auge auch noch nach Jahren rechnen. Die Überweisung zum Augenarzt sollte bei Affektion des N. nasociliaris, bei Visuseinschränkung und "rotem Auge" erfolgen. (Ko)

Quelle: Opstelten, W: Managing ophthalmic herpes zoster in primary care, Zeitschrift: BRITISH MEDICAL JOURNAL, Ausgabe 331 (2005), Seiten: 147-151

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x